Dieter Beckert, Jürgen B. Wolff

Dieter Beckert und Jürgen B. Wolff: Das Universal-Weihnachtsmann- und Nikolauslied

Auf der Suche nach einer Weihnachtsgeschichte sind wir in diesem Jahr bei Dieter Beckert fündig geworden. Viele kennen den Brachial-Romantiker – so nennt er sich selbst – aus den Zeiten des Duo Sonnenschirm, später der Elbhangzombies und neuerdings von der Kommune Woodstock, die im Zentralwerk in der Riesaer Straße probt und werkelt.

Ein „Universal-Weihnachtsmann- und Nikolauslied“ hat Dieter Beckert speziell für das Publikum des Onlinejournals Pieschen Aktuell ausgepackt.

Wie das Lied entstand

Zur Entstehungsgeschichte des Liedes weiß Dieter Beckert folgendes zu erzählen:

Zu Pfingsten sind die Geschenke am Geringsten
Während Geburtstag, Ostern und Weihnachten
mehr einbrachten.
Nun steht beinhart groß und schwer die Frage im Raum:
Wer beschenkt die Schenker?

Anzeige

1986zig • 07.09.25 • Open Air Areal Schleife 1


Als Antwort auf diese Frage hat sich das Duo Sonnenschirm ein Lied ausgedacht, welches je nach Anlass modifiziert werden kann. Immer bekommt der Schenker auch was in die Schuhe geschoben (Für den Osterhasen eignet es sich wohl aus musikalisch semantischen Gründen nicht, meint Beckert).

In der Fassung „Der Weihnachtsmann, der Weihnachtsmann, der zieht sich seine Stiefel – aus“ gibt es, so Beckert, einen kleinen Lustigkeitszugewinn.

Universal-Weihnachtsmann- und Nikolauslied

Autoren: Dieter Beckert / Jürgen B.Wolff (Duo Sonnenschirm)

Der Weihnachtsmann, der Weihnachtsmann,
der zieht sich seine Stiefel…aus.
Und dann auch die Socken,
damit sie werden trocken.

Der Nikolaus, er schleicht sich sacht
an die Stiefel in der Nacht
und schiebt in aller Ruhe
ihm etwas in die Schuhe.

Der Weihnachtsmann, er wundert sich
und ist doch auch erfreut.
Geht nochmal so frisch ans Werk,
denn Weihnachten ist heut.

Wie das Video zum Lied entstand

Auch zur Entstehungsgeschichte des Videos zum Lied hat Dieter Beckert noch etwas zu sagen:

„Die Aufnahme entstand im Studio der Musikhochschule Dresden in den Achtzigern. Der Komponist Wolfgang Heisig saß an den Tasten – Klaus Mücke an den Tonreglern und Herr Beckert agierte am Stimmband sowie mit Gitarre und Trompete (Man hörts – es eiert ein wenig!).“

Die Bildchen im Video stammen von Dieter Beckert, der Schnitt von Anne Levin.

Und so klingt es:

Wer jetzt, wie oben im Text, den Nikolaus durch Weihnachtsmann ersetzt, ist wieder richtig in der Zeit.

Für alle, die das Lied mit ihren Kindern einstudieren möchten, hier die Noten samt Akkorden – ein handschriftliches Unikat.

Text und Noten von Dieter Beckert und Jürgen B.Wolff.

Letzter Kommentar von Dieter Beckert: „Das Lied ist bisher weitgehend unbekannt und könnte sich nun durch eine Publikation bei PIESCHEN AKTUELL weltweit durchsetzen.“

Letzter Kommentar aus der Redaktion von Pieschen Aktuell: FRÖHLICHE WEIHNACHTEN!

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Sitzung des Stadtbezirksbeirates am Dienstag

Am Dienstag, 6. Mai trifft sich ab 18.30 Uhr der Stadtbezirksbeirat Pieschen im Pieschener Rathaus an der Bürgerstraße. Die Sitzung ist >>>

„Zukunft in Arbeit“ – Das „Dear Future Festival“ vom 8. Bis zum 24. Mai

Wie wollen wir in Zukunft arbeiten – und warum? Zu dieser Frage findet vom 8. bis zum 24. Mai in Dresden und Umland das „Dear Future Nachhaltigkeitsfestival“ >>>

Feuerwehr rettet zwei Frauen aus der Elbe

Am frühen Sonnabendmorgen meldeten Zeugen ein treibendes Boot mit zwei Personen auf der Elbe bei Dresden. Feuerwehr und Rettungsdienst >>>

Kunstaktion und Schulprojekte am Pestalozzi-Gymnasium Dresden

Mittagspause im „Pesta“ – die Schülerinnen und Schüler strömen in Scharen die Treppe herunter, schnappen sich Mal- >>>

Polizeieinsatz bei Tuning-Treffen in Kaditz und Heidenau

Zwischen dem 1. Mai um 17 Uhr und dem 2. Mai um 1 Uhr kam es in Dresden-Kaditz, Rähnitz und Heidenau zu einem größeren Polizeieinsatz. Anlass >>>