Etwas unscheinbar liegt die Kontakt- und Begegnungsstätte für Arbeitslose „Auftrieb“ in der Rehefelder Straße 16. Dies tut ihrer Wichtigkeit jedoch keinen Abbruch.
Wer, wie, was?
„Auftrieb“ möchte Langzeitarbeitslose begleiten und unterstützen, ohne dass die Betroffenen tief in die Tasche greifen müssen. Die Begegnungsstätte soll ein Treffpunkt und Beratungsort sein, oder einfach mal eine Ausweichmöglichkeit bieten, wenn einem zu Hause die Decke auf den Kopf fällt. Maxi Luise Kabella, Anja Fiedler und Magdalena Wanzek sind als Ansprechpartnerinnen vor Ort, um zu unterstützen, wo sie können. Unabhängig davon, wie schwierig die aktuelle Lebenssituation erscheint, im „Auftrieb“ ist jeder herzlich willkommen. Neben einem großen Gruppenraum stehen zwei Computerarbeitsplätze zur Verfügung, die beispielsweise zum Bewerbungen schreiben oder zur Stellensuche genutzt werden können. Nach einer Renovierungsphase im letzten Lockdown gibt es nun auch einen Tagestreff. Dieser ist eine Alternative, wenn Kaffeebesuche zu teuer sind. Bei einer entspannenden Tasse Tee oder Kaffee kann man neue Leute kennenlernen und sich austauschen. „Während der Coronazeit musste man sich anmelden bevor man hierherkam, aber jetzt ist es auch wieder möglich spontan vorbeizuschauen“, freut sich Maxi Luise Kabella. Daneben ist eine telefonische und anonyme Beratung ebenfalls möglich.

Mitarbeiterinnen Magdalena Wanzek (links) und Maxi Luise Kabella (recht) – Foto: Maren Kaster
Angebote und Aktuelles
Das Beratungsangebot in der Begegnungsstätte umfasst ein weites Feld. Von Leistungsbeantragung bis zur Lebensberatung ist beinahe alles abgedeckt. „Oft wissen die Menschen gar nicht genau, was sie alles beantragen können und welche Hilfen ihnen zustehen“, erzählt Maxi Luise Kabella. Doch das Angebot geht weit über bürokratische Angelegenheiten hinaus. So hat sich das gemeinsame Frühstück, immer dienstags, fest etabliert. Jeden Freitag trifft sich die Malgruppe im Gemeinschaftsraum und organisiert zweimal im Jahr eine kleine Ausstellung zu verschiedenen Themen. Darüber hinaus finden regelmäßig Spielvormittage, Gesprächskreise und Kreativangebote statt. Aber auch regelmäßige Ausflüge zum Beispiel in die Sächsische Schweiz oder zu den Elbschlössern stehen auf der Agenda. Dabei ist es den Beraterinnen wichtig, unterschiedliche Fitnessniveaus zu beachten und auf konkrete Wünsche einzugehen.

Der Tagestreff und zugleich Eingangsbereich der Begegnungsstätte wirkt einladend und gemütlich. – Foto: Maren Kaster
Am 20. Juni 2022 wird das traditionelle Sommerfest stattfinden. Eine Anmeldung ist jederzeit per Mail, Telefon oder persönlich möglich.
Das jeweilige Monatsprogramm gibt es online als Download unter: www.drk-dresden.de/auftrieb oder als Flyer vor Ort in der Begegnungsstätte, in der Bibliothek Pieschen, in verschiedenen Apotheken, in der Suppenküche „Mahlzeit“ und vielen weiteren Stellen.
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 9 – 15 Uhr
Kontakt
Telefon: 0351 79 52 999
Mail: auftrieb@drk-dresden.de
Das könnte Sie auch interessieren …
Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>
„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>
Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>
Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>
Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>