Brendler’s Geschichten: Der Bildhauer und Maler Eugen Hoffmann (1892-1955)

Vor 93 Jahren, am 2. November 1929, wurde das Sachsenbad eröffnet. Am Rand des Schwimmbeckens stand die Skulptur „Die Ballspielerin“ von Eugen Hoffmann. Über deren Geschichte haben wir bereits berichtet. Jetzt soll es um den Künstler gehen.

Auf der größten städtischen Begräbnisstätte, dem in den 1930er Jahren angelegten Heidefriedhof an der Moritzburger Landstraße, befinden sich neben vielen anderen Gräbern auch die von Politikern, Wissenschaftlern und Künstlern. Zu den letzteren gehört der als Sohn eines Schumachers am 27. September 1892 in Dresden geborene Bildhauer, Maler und Hochschullehrer Eugen Hoffmann.

Ausgebildet als Musterzeichner für Tapeten, besuchte er nebenbei Abendkurse an der Dresdner Kunstgewerbeschule, war Soldat im Ersten Weltkrieg und nahm anschließend ein erfolgreich beendetes Studium an der Dresdner Kunstakademie auf. Im Jahre 1923 wurde er Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands und stellte ein Jahr später auf der Ersten Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung in Moskau aus.

Anzeige

Stephan Schumann - SPD


Der Grabstein auf dem Heidefriedhof erinnert an Eugen Hoffmann. Foto: K. Brendler

„Eugen Hoffmanns künstlerische Gestaltungsweise, die durch eine intensive Farbigkeit, verbunden mit der Expressivität der Form, bestimmt wurde, trug neben seinem politischen Bekenntnis mit zur Verfemung im Nationalsozialismus bei.“ (Prof. Dr. Brigitte Rieger-Jähner, Museum Junge Kunst Frankfurt/Oder, 2010). Sechs Wochen Gefängnishaft und Beschlagnahme des Ateliers 1933, ab 1936 Arbeits-u. Ausstellungsverbot, vom NS-Regime als „entartet“ diffamiert sowie die Angst um seine jüdische Frau, ließen ihn 1938 von Prag über Polen nach England emigrieren.

1946 kehrte er nach Dresden zurück, wirkte fast ein Jahrzehnt als Professor an der Dresdner Kunstakademie und wurde 1954 vorzeitig emeritiert. Nach ihm wurde 1986 eine Straße im Wohngebiet Reicker Straße benannt. Im Zuge des Stadtumbaus nach 1990 wurden die hier befindlichen Wohnblocks abgerissen und die Straße daraufhin zurückgebaut. 2005 erfolgten die offizielle Aufhebung der Namensgebung und die Umwandlung des Areals zur Grünanlage.

Eugen Hoffmann, am 7. Juli 1955 in Dresden verstorben und heute weitgehend unbekannt, war 1929 mit den Malern und Graphikern Hans und Lea Grundig, Otto Griebel, Willy Illmer, Wilhelm Lachnit sowie Fritz und Eva Schulze-Knabe Gründer der Dresdner Ortsgruppe der ASSO (Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands), einem 1928 in Berlin gegründeten und 1933 verbotenem Zusammenschluss kommunistischer Künstler.

Brendler’s Geschichten ist eine Serie, in der Klaus Brendler für das Onlinejournal Pieschen Aktuell in loser Folge an Orte, Ereignisse und Personen im Stadtbezirk Pieschen erinnert. Der Stadtteilhistoriker und Autor ist Vorsitzender des Vereins „Dresdner Geschichtsmarkt“ und Leiter der „Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest“. Er lebt in Dresden-Trachau.
>> zum Archiv von Brendler’s Geschichten

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Kultcafé „Charlottes Enkel“ vom Schillerplatz gibt’s auch in Pieschen

Wenn man das Café „Charlottes Enkel“ betritt, begegnen einem weder die Enkel, noch Oma Charlotte. Dafür wird der Gast von der >>>

Illustratorin Anne Ibelings – von der Neustadt nach Pieschen

In der Dresdner Neustadt wohlbekannt, ist die Illustratorin nun in Pieschen mit ihrem Atelier und Kunstkursen vertreten. Sie hat in Münster >>>

Bundestagswahl: Wahlhelferdashboard ab sofort online

Für die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar 2025, gibt es über 6.700 Anmeldungen von ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern. >>>

Pieschner Kinotipps ab 16. Januar

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen. >>>

„Babička im Rausch“: Pieschen bekommt Restaurant mit böhmischer Küche

Ende Januar gibt es wieder original Pilsener Tankbier an der Ecke Bürgerstraße und Oschatzer Straße. „Am 21. Januar werden die drei >>>