Der nagelneue Supermarkt lockt mit Werbung und Schild. Alle Foto: E. Renneberg

Neben der Hafencity: Kardesch Market bietet anatolisch-orientalisches Sortiment

Auf der Leipziger Straße, gegenüber vom Alten Schlachthof und umgeben von Baustellen, ist wieder Leben eingezogen. In dem Gebäude wurden schon Baumaschinen vermietet, Farben verkauft und Werbemittel angepriesen. Dann stand es leer. Jetzt bietet der Kardesch Market seit wenigen Wochen anatolische und orientalische Produkte an.

Von der Idee zum Supermarkt

Der Inhaber ist Bahri Kandamar und kommt eigentlich aus einer ganz anderen Branche. Er war Polizeikommissaranwärter, als sein kleiner Sohn erkrankte und er zugunsten der Familie das Studium an der Hochschule der Sächsischen Polizei und das damit verbundene Pendeln nach Rothenburg aufgab.

Die Zeit der Arbeitslosigkeit nutzte er, um sich um seinen Sohn zu kümmern, dem es dank einer Behandlung bald besser ging, und sich Gedanken über einen neuen Job zu machen. Flexibel sollte er sein, und die Möglichkeit bieten, vieles selbst gestalten und einbringen zu können. Da war die Idee, einen eigenen Supermarkt zu eröffnen, naheliegend.

Hier kann der ganze Wocheneinkauf erledigt werden.

Hier kann der ganze Wocheneinkauf erledigt werden.

Anzeige

Stephan Schumann - SPD


Nachdem das passende Gebäude gefunden war, ging es los mit dem Umbau. In gerade mal zweieinhalb Monaten wurden Wände abgerissen, andere angestrichen, Fliesen gelegt und der Verkaufsraum eingerichtet. Am 17. Februar öffnete der Kardesch Market dann erstmals seine Tore für die Kundschaft.

Die findet nun Montags bis Samstags von 9 bis 20 Uhr ein reiches Sortiment aus Lebensmitteln und Produkten des Alltagsbedarfs vor. Der Fokus liegt auf den frischen Waren: zum einen auf Obst und Gemüse, die täglich in Berlin ausgesucht und abgeholt werden, zum anderen auf der Fleischtheke. Weil hier besondere Kompetenz gefragt ist, hat Kandamar einen Fachmann ins Boot geholt.

Sawan Bashir heißt er, und sorgt für die bestmögliche Qualität des Fleischs. Auch dafür, dass es halal ist. Seine Fähigkeiten auf dem Gebiet haben es während der Zeit, in der er im Zülfikar Supermarkt am anderen Ende der Leipziger Straße arbeitete, zu einiger Berühmtheit gebracht und ziehen eine kleine Stammkundschaft mit sich.

Sawan Bashir waltet über die Fleischtheke.

Sawan Bashir waltet über die Fleischtheke.

Stetige Arbeit am zufriedenstellenden Angebot

Auch unabhängig davon der wird der neue Laden gut aufgenommen, und zwar von einem sehr internationalen Publikum. An dessen Nachfrage wird das Sortiment zunehmend angepasst. Weil Kandamar aus einer kurdischen Familie stammt, wollte er sich urprünglich auf anatolische Produkte fokussieren, erweiterte aber sein Angebot bald um Waren aus dem orientalischen Raum.

Teilweise sind die Lebensmittel die gleichen, unterscheiden sich aber je nach Herstellungsort in Form, Größe oder Qualität. „Ich wusste zum Beispiel vorher gar nicht, dass pakistanischer Reis besser ist als der türkische“, gibt Kandamar zu. In der Türkei hingegen seien Paprika und Tomatenmark am hochwertigsten.

Reis gibt's in allen denkbaren Ausführungen und Formaten.

Reis gibt’s in allen denkbaren Ausführungen und Formaten.

Trotzdem möchte er allen Kunden und Kundinnen ihre jeweils bevorzugte Marken anbieten und stellt sein Sortiment dementsprechend breit auf. Wenn etwas fehlt oder zu wenig da ist, reagiert er direkt darauf. So liegen nun auch Dinge in den Regalen, die mehrmals angefragt wurden und die ihm teilweise sogar komplett neu waren.

Es ist ein Lernprozess. „Das wird aber auch so bleiben“, sieht der frisch gebackene Ladenbesitzer seiner neuen Aufgabe tatkräftig entgegen. Unterstützt wird er dabei von seiner Frau, die neben Sawan Bashir und einem Praktikanten von der Berufsschule im Laden mitarbeitet.

Kandamars Frau Gülistan an der Kasse.

Kandamars Frau Gülistan an der Kasse.

Nun soll sich der Supermarkt erst einmal etablieren. Kandamar setzt auf Social Media, wo er unter anderem regelmäßig über Rabattaktionen informiert. Eine größere soll es übrigens vom 17.-20. März geben, anlässlich des einmonatigen Jubiläums. Aber ob mit oder ohne Rabatt – vorbeischauen lohnt sich.

Service:

Kardesch Market
Leipziger Straße 31
Montag bis Sonnabend von 9 bis 20 Uhr
Kardesch Market auf Instagram

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Originaler Schichtdöner beim Istanbul Market auf der Oschatzer Straße

Wer Hunger und Lust hat, einen Döner nach türkischem Rezept zu probieren, ist gut beraten, mal im „Istanbul Market“ vorbeizuschauen. >>>

Gedenktafel zum Kaufhaus Fanger beschädigt

In der vergangenen Woche wurde die Gedenktafel beschädigt, die an das Kaufhaus Fanger auf der Oschatzer Straße 15 erinnern soll. Am Freitag >>>

Bundestagswahl – Kandidaten und Konditionen

Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sollen ab Anfang Februar die Briefwahlunterlagen verfügbar sein. Aufgrund des vorgezogenen Wahltermins >>>

Einbruch, Drogen und Unfall

Aus den Polizeimeldungen vom Freitag.

Unbekannte sind am späten Donnerstagabend gegen 22.40 Uhr in Dresden-Pieschen in eine Wohnung an >>>

„Babička im Rausch“: Tankbier muss schon nachgeliefert werden

Die ersten 300 Liter Tankbier sind ausgetrunken und die Tische am Abend alle belegt. „Am Freitag bekommen wir weitere 500 Liter vom >>>