Zeichnungen und keramische Objekte können ab Freitag, 30. April, in der Werkgalerie der Kreativen Werkstatt besichtigt werden. „Uferlos“ hat die Bildhauerin Maria Luise Faber ihre Ausstellung genannt. Bis zum 13. Juni sind ihre Werke zu sehen. „Solange es die Inzidenz erlaubt, kann die Galerie nach vorheriger Terminvereinbarung und tagesaktuellem Testergebnis besucht werden, auch kurzfristige Termine sind möglich“, erklärte Britta Sommermeyer, Leiterin der Kreativen Werkstatt.
„Die hier ausgestellte Folge von Zeichnungen auf Formularen und Kladden aus Haushalts -und Betriebsbüchern, aber auch entsorgtes Archivmaterial, haben ihren Ursprung in den achziger Jahren und der Nachwendezeit. Im Wechselspiel zwischen bedrucktem Papier, Handschrift und Zeichnung werden gesellschaftliche Prozesse und private Ereignisse miteinander verwoben. Die keramischen Objekte sind Montagen, Abdrücke und Vervielfältigungen von Verpackungsmaterialien aus der Welt des täglichen Bedarfes, deren Bedeutung durch die Materialwirkung spielerisch überformt wird“, heißt es in der Ankündigung der Ausstellung. Die Künstlerin arbeite mit Vorgefundenem. Bei den Überzeichnungen oder in der Verwendung von Verpackungen würden neue Zusammenhänge entstehen, das Ursprüngliche werde herausgefordert.
Bildhauerin Maria Luise Faber hat eine Töpferausbildung in Kamenz absolviert und 1980 ein Studium der Bildhauerei an der HfBK Dresden begonnen und 1985 mit dem Diplom an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee beendet. Sie lebt und arbeitet in Lindenbrück, Teltow-Fläming und in Berlin.
2 Kommentare zu “Maria Luise Faber zeigt Zeichnungen und keramische Objekte in der Werksgalerie”
Das könnte Sie auch interessieren …
Die Stadt Dresden hat eine Allgemeinverfügung erlassen, die das Betreten der Wälder einschränkt. Ab Waldbrandgefahrenstufe 4 dürfen >>>
Am Mittwochmorgen ist ein 46-jähriger Radfahrer in Kaditz schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 7.50 Uhr auf dem Radweg der Kötzschenbroder >>>
Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>
Ab dem 1. September 2025 gelten in Dresden neue Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung. Die Beiträge steigen zwischen 7,2 Prozent >>>
In einem Hinterzimmer eines kleinen Pieschener Ladenateliers steht die Maskenbildnerin Janine Stelling auf der Leiter. Im kreativen >>>
Also entweder komm ich da rein wann ich will und vor allem ohne schwachsinnigenTest oder gar nicht. Punkt.
@ronny,
am besten ist es morgens kurz vor Sonnenaufgang. Da kann man(n) mit den schräg verlaufenden Sonnenstrahlen Effekte erleben wie sonst nicht. Besonders von der Seite betrachtet, die dreidimensionale Wirkung durch den Schattenwurf, einfach unvergleichlich.
Und da ist auch keiner dabei der einem lang und breit erklärt was man(n) dort angeblich sehen sollte. Oder könnte. Oder müsste. Oder so.