Seit 2016 wurde auf dem Dresdner Heidefriedhof das gesamte Netz der Wasserleitungen erneuert. Jetzt sind die Arbeiten abgeschlossen worden. Fast 6.000 Meter Rohre haben die Arbeiter des Eigenbetriebes Städtisches Friedhofs- und Bestattungswesen verlegt. Etwa 1,1 Millionen Euro wurden in das Vorhaben investiert. „Durch die Verlegung der Leitungen in den Wegen wurden diese bei der Wiederherstellung deutlich aufgewertet. Die fast 100 Wasserzapfstellen sind wegbegleitend angeordnet und dadurch überwiegend auch für Menschen mit Rollator zu erreichen“, erklärte Betriebsleiter Robert Arnrich.

Auch die Wasseranschlüsse der Brunnenanlagen wurden erneuert. EB Städtisches Friedhofs- und Bestattungswesen
Das verwendete Material und die Gestaltung seien mit der Denkmalschutzbehörde abgestimmt worden. „Den Friedhofsgästen steht nunmehr eine komplett neue Infrastruktur der Wasserversorgung für die Grabpflege zur Verfügung“, betonte Arnrich.
Im Zuge der Baumaßnahme wurde der Ehrenhain mit einer Beregnungsanlage ausgestattet. Diese komme hauptsächlich nachts zum Einsatz, um das Wassersystem tagsüber nicht zu überlasten. Auch die Wasserversorgung von vier Brunnen wurde während der Bauarbeiten instand gesetzt. Durch diverse Absperrschieber ist bei Wartungsarbeiten oder Havarien jetzt eine gestaffelte Abschaltung verschiedener Leitungsabschnitte möglich.
Der Heidefriedhof wurde 1934 bis 1936 als Waldfriedhof angelegt. Die rund 30 Hektar große Anlage „fügt sich harmonisch in das Landschaftsschutzgebiet ‚Dresdner Heide‘ ein“, heißt es im Dresdner Friedhofswegweiser. Er ist einer von vier kommunalen Friedhöfen in Dresden. Neben einem staatlichen gibt es weitere 53 Friedhöfe von verschiedenen Religionsgemeinden.
Das könnte Sie auch interessieren …
Am Sonnabend, 17. Mai 2025 findet das Trachenfest auf den Hufewiesen statt. Von 12 bis 18 Uhr wird gefeiert. Auch in diesem Jahr bleibt die >>>
„Meine gesamten Fotoalben, die hat Anne geschnitten und gebunden“, erzählt die Goldschmiedin Anna-Maria Schelle und lächelt >>>
Ähnlich wie beim Lyriker und Essayisten Heinz Czechowski (1935-2009) und der seit 1955 in Potsdam-Babelsberg lebenden Schriftstellerin >>>
Die Sachsen-Energie beginnt am Montag, dem 12. Mai 2025, mit der Erneuerung der Hauptversorgungsleitung für Trinkwasser in der Fritz-Reuter-Straße. >>>
Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, findet auf dem großen Parkplatz des Elbeparks Dresden ein neuer Kunst-, Antik- und Trödelmarkt statt. Von 10 >>>