„Wir spielen eine Sprache“ – Schachprojekt jetzt auch in Pieschen

Benachteiligte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben ab sofort die Möglichkeit kostenlos montags im Stadtteilzentrum „Emmers“ unter Anleitung erfahrener Spieler das Schach spielen zu erlernen. Anfang September startete das ESF (Europäischer Sozialfond)-geförderte Projekt „Wir spielen eine Sprache“ im Bereich Dresden-Nord, also Pieschen und Neustadt, mit einer Laufzeit von zunächst zwei Jahren. Träger des Angebots ist der Verein „Ran ans Brett e.V.“.

Es handelt sich um ein offenes Angebot, ohne Vereinsmitgliedschaft. Komplette Anfänger sind ebenso willkommen, wie Interessenten mit Spielerfahrung. „Über das Schachspielen wollen wir Spaß, aber auch Bildung fördern. Der Spaßfaktor steht dabei absolut im Vordergrund. Bei diesem Projekt geht es nicht darum, Leistungssportler auszubilden“, sagt Projektleiter Dirk Jordan. Die intensiven Vorbereitungen laufen seit Anfang Juli. Um es bekannt zu machen, seien etwa 4.000 Postkarten verteilt worden. Im September gestartet, muss sich der neue Schach-Treffpunkt erst einmal rumsprechen. „Beim ersten Termin in Pieschen konnten wir bereits die erste Mitspielerin begrüßen. Beim zweiten Termin waren es schon drei“, freute sich Dirk Jordan.

Für Fortgeschrittene: Welche Eröffnung spielt Dirk Jordan hier? Foto: C. Trache

Er brennt für das taktisch-strategische Spiel am Brett, hat viele Jahre für das Team des USV TU Dresden in der ersten und zweiten Bundesliga gespielt. Er ist im Vorstand des Vereins ZMDI Schachfestival e.V. und organisiert seit vielen Jahren dieses internationale Turnier. Als Vizepräsident das Vereins Kinderschach in Deutschland e.V. ist es ihm ein Anliegen bereits Kindergartenkinder an das Spiel heranzuführen. „Wir wollen in Pieschen weitere Schachangebote aufbauen. Aktuell sind wir im Gespräch mit der Makarenkoschule“, blickt Dirk Jordan voraus. Schulen oder auch Kindergärten, die ebenfalls Interesse an einem offenen Schachangebot haben, können sich direkt an den Verein wenden. (per Email unter nord@ran-ans-brett.de oder telefonisch unter 0351-4161695).

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


Bereits seit März dieses Jahres ist der Verein mit diesem ESF-Projekt in Johannstadt im Johannstädter Kulturtreff und im Bundschuhtreff heimisch geworden, wo es sich inzwischen gut entwickelt hat. Der Verein Ran ans Brett e.V. organsiert seit fast zwei Jahrzehnten im Sommer den Grundschultag im Schach. Der 20. Tag insgesamt und der 10. Tag im Elbepark sollte in diesem Jahr begannen werden, musste coronabedingt aber auf 2021 verschoben werden. „Hauptziel unserer Grundschulinitiative ist die Beantwortung der Frage ‚Was kann Schach für Kinder leisten?‘ und nicht ‚Was können Kinder im Schach leisten?’“, betont Dirk Jordan.

Ran ans Brett! Genau dafür wirbt der gleichnamige Verein. Foto: C. Trache

Ein ähnliches Turnier organsiert der Verein in der Centrum Galerie, auch dieses Jahr ist es coroanbedingt ausgefallen. „Ran ans Brett e.V.“ ist ebenfalls Ausrichter des Cups der Deutschen Einheit im Schach. Dieses findet nach aktuellem Stand in diesem Jahr vom 16. bis 21. Oktober in Wernigerode statt. Seit vielen Jahren ist der Verein mit Schach als Ganztagsangebot sowohl an Grund-, Ober- und
Förderschulen sowie Gymnasien im gesamten Stadtgebiet vertreten.

Entsprechend der aktuellen Corona-Regeln ist Schachspielen ohne Mundschutz möglich. Auf Abstandsregeln ist zu achten. Beim Betreten der Räumlichkeiten ist Mundschutz zu tragen.

Termine in Pieschen im Emmers (Bürgerstraße 68)

Montags:
12.30 bis 14 Uhr – Kinderschach mit Egmont (für Grundschulkinder)
14 bis16 Uhr – Schach für Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse
15.30 bis 17.30 Uhr – offenes Schachangebot für Jugendliche und Erwachsene

Termine in der Neustadt im St. Pauli Salon (Hechtstr. 32)

Dienstags:
13.45 bis 15.15 Uhr – Kinderschach mit Egmont
15.15 bis 16.45 – Uhr Schach für jedermann

Mehr Informationen über den Verein Ran ans Brett e.V.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Brendler’s Geschichten: Erinnerungen an den Schriftsteller Eberhard Panitz

Ähnlich wie beim Lyriker und Essayisten Heinz Czechowski (1935-2009) und der seit 1955 in Potsdam-Babelsberg lebenden Schriftstellerin >>>

Erneuerung der Trinkwasserleitung auf Fritz-Reuter-Straße beginnt am 12. Mai

Die Sachsen-Energie beginnt am Montag, dem 12. Mai 2025, mit der Erneuerung der Hauptversorgungsleitung für Trinkwasser in der Fritz-Reuter-Straße. >>>

Riesiger Flohmarkt am Elbepark Dresden am 18. Mai 2025

Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, findet auf dem großen Parkplatz des Elbeparks Dresden ein neuer Kunst-, Antik- und Trödelmarkt statt. Von 10 >>>

Pieschner Kinotipps ab 8. Mai

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Polizei schnappt mutmaßlichen Diesel-Dieb

In der Nacht zu Donnerstag haben Polizisten auf einem Gelände an der Washingtonstraße einen mutmaßlichen Dieseldieb gestellt. Den Beamten >>>