Wasser für die Bäume: „Hier gießt die Volkssolidarität“

Etwa 2.800 Bäume säumen die Straßen im Stadtbezirk Pieschen auf einer Länge von insgesamt 86 Kilometern. Fehlende Niederschläge und ein niedriger Grundwasserstand sorgen dafür, dass die Bäume unter der Trockenheit leiden. „Helfen Sie uns beim Gießen“ lautet darum der jedes Jahr aufs neue aktuelle Aufruf aus dem Rathaus.

Viele Händler und Anwohner im Stadtbezirk unterstützen die Aktion und wässern die Bäume vor ihren Geschäften, Büros oder Wohnhäusern regelmäßig. So auch das Begegnungs- und Beratungszentrum Trachenberge der Volkssolidarität e.V. Vor dem Gebäude in der Trachenberger Straße stehen drei Linden. Die Seniorinnen und Senioren sind dankbar für den Schatten, den die Bäume spenden und wollen, dass die Bäume noch lange erhalten bleiben.

Ein ehrenamtlicher Helfer in der Einrichtung gießt jetzt regelmäßig die Bäume. Foto: S. Müller


„Herr K., der im Begegnungs- und Beratungszentrum ehrenamtlich hilft, hat die Aufgabe übernommen und gießt die Bäume jetzt regelmäßig“, teilte Steffen Müller, Leiter der Einrichtung, mit. An den drei Bäumen sind Schilder angebracht, auf denen es heißt: „Hier gießt die Volkssolidarität“. „Damit wollen wir Passanten auf unsere Aktion aufmerksam machen und zur Nachahmung animieren“, fügt Müller hinzu.

Anzeige

1986zig • 07.09.25 • Open Air Areal Schleife 1


Anfang Juni hatte der Stadtbezirksbeirat Pieschen der Fortschreibung des Straßenbaumkonzeptes für die Stadt Dresden zugestimmt. Von den 212 Nebenstraßen im Stadtbezirk sind 39 ohne Gehwege und Bäume, hieß es bei der Vorstellung der Vorlage. Potential für Neupflanzung wurde allerdings nur in fünf Straßen gesehen.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Mopedfahrer bei Auffahrunfall in Dresden verletzt

Am Dienstagmittag kam es in Dresden-Übigau zu einem Auffahrunfall. Eine 38-jährige Fahrerin eines VW Golf war auf der Washingtonstraße >>>

Trachenfest auf den Hufewiesen am Sonnabend

Am Sonnabend, 17. Mai 2025 findet das Trachenfest auf den Hufewiesen statt. Von 12 bis 18 Uhr wird gefeiert. Auch in diesem Jahr bleibt die >>>

Die Buchbinderin Anne Wehner-Bräunig – „St. Annen Werksalon“, zweiter Teil

„Meine gesamten Fotoalben, die hat Anne geschnitten und gebunden“, erzählt die Goldschmiedin Anna-Maria Schelle und lächelt >>>

Brendler’s Geschichten: Erinnerungen an den Schriftsteller Eberhard Panitz

Ähnlich wie beim Lyriker und Essayisten Heinz Czechowski (1935-2009) und der seit 1955 in Potsdam-Babelsberg lebenden Schriftstellerin >>>

Erneuerung der Trinkwasserleitung auf Fritz-Reuter-Straße beginnt am 12. Mai

Die Sachsen-Energie beginnt am Montag, dem 12. Mai 2025, mit der Erneuerung der Hauptversorgungsleitung für Trinkwasser in der Fritz-Reuter-Straße. >>>