Adventsmarkt Pieschen St. Markus Kirche

Stadtteilbeirat Pieschen Süd und Mickten: Projektanträge bis 6. April einreichen

Mit 49.976 Euro kann der Stadtteilbeirat Pieschen Süd und Mickten in diesem Jahr Projekte von Vereinen, Initiative oder Privatpersonen fördern. Die Summe hatte der Stadtbezirksbeirat in seiner Sitzung am 4. Februar bewilligt. Zum Verständnis: Für die Stadtteile Pieschen Süd und Mickten wurde 2019 ein Stadtteilbeirat gewählt, der nur für diese Stadtteile zuständig ist und über einen Stadtteilfonds für Projektförderung verfügt. Stadtteilfonds und Stadtteilbeiräte gehören zu einem bundesweiten Zukunftsstadtprojekt. Die Mittel für den Stadtteilfonds hat der Stadtbezirksbeirat Pieschen bewilligt. Ihm steht für das Jahr 2020 ein Gesamtbudget von 535.000 Euro zur Verfügung.

Der 20-köpfige Stadtteilbeirat (hier auf seiner Sitzung am 5. Februar) will am 12. Mai über neue Förderanträge beraten. Foto: W. Schenk

Am 12. Mai wollen die Mitglieder des Stadtteilbeirates über neue Projektanträge für das Jahr 2020 beraten und entscheiden. „Wer mit seinem Projekt auf die Tagesordnung der Sitzung kommen möchte, muss seinen Antrag bis zum 6. April eingereicht haben“, sagte Heidi Geiler. Sie ist Vereinsvorsitzende bei Pro Pieschen. Der Verein berät die Antragsteller und unterstützt sie bei den Antragsformalitäten. Nach ersten Erfahrungen im vergangenen Jahr will der Verein die Beratung der Antragsteller in diesem Jahr verstärken. Das neu eingerichtete Vereinsbüro in der Oschatzer Straße 5 bietet dafür gute Voraussetzungen.

„Gefördert werden können kleinere, von lokalem Engagement getragene Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität und des Zusammenlebens in Pieschen Süd oder Mickten sowie einer nachhaltigen Stadtteilentwicklung“, erläutert Heidi Geiler. Dabei könne es sich sowohl um Projekte handeln, die Investitionen erfordern, wie zum Beispiel die Verschönerung oder Zwischennutzung von Gebäuden und Freiflächen oder die Anschaffung von Ausstattungsgegenständen im öffentlichen Raum oder von Arbeitsgeräten für bürgerschaftliches Engagement, als auch um nichtinvestive Maßnahmen, Dazu würden zum Beispiel Feste, Kultur-, Freizeit- oder Bildungsangebote gehören. Wichtig sei, so Heidi Geiler, dass die zu fördernden Projekte innerhalb des laufenden Kalenderjahres umgesetzt werden müssten, im öffentlichen Interesse liegen, wirtschaftlich sind und durch lokale Akteure aus dem Fördergebiet realisiert werden.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


Obwohl der Zeitrahmen im vergangenen Jahr knapp war – es standen nur vier Monate zur Verfügung – konnte das bewilligte Budget von knapp 21.000 Euro ausgeschöpft werden. Von 19 eingereichten Projektideen bewilligte der Stadtteilbeirat 13. Dabei ging es um Beträge zwischen 380 Euro und knapp 5.000 Euro. So konnte Ricardo Schwarz mit seinem „Advent in Pieschen“-Team ein neues Design entwickeln, Flyer drucken und verteilen. Der Aprikosengarten bekam einen Unterstand, der Gemeinschaftsgarten „Das Weltchen“ einen neuen Geräteschuppen. Das für den Unverpacktladen „Quäntchen“ bewilligte Lastenrad soll noch im Februar vom Hersteller ausgeliefert werden.

Service:

WAS: Projektförderung aus dem Stadtteilfonds
WANN: Anträge bis 6. April schriftlich einreichen, Beratung und Entscheidung auf Sitzung des Stadtteilbeirates am 12. Mai
WO: Verein Pro Pieschen, Oschatzer Str. 5, 01127 Dresden oder per Mail: stadtteilfonds@propieschen.de (unter der Mailadresse kann auch eine Beratung zur Antragstellung vereinbart werden)

zu den Formularen und Richtlinien

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>

Neue Entwicklung am Alten Leipziger Bahnhof

Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>