Rodungen an der Leipziger Straße – Procom Invest will hier Wohnungen bauen

Auf dem Areal entlang der Leipziger Straße, im Abschnitt zwischen Zollhof und Gothaer Straße, haben in den vergangenen Tagen umfangreiche Rodungsarbeiten stattgefunden. Das Strauchwerk ist entlang der Grundstücksgrenze aufgeschichtet. Das rund 45.000 Quadratmeter große Grundstück gehört der Hamburger Procom Invest GmbH & Co. KG. Hendrik Wolters, zuständig für Akquisition und Projektentwicklung, bestätigte auf Anfrage, dass das Unternehmen die Arbeiten in Auftrag gegeben hat. „Wir stehen in den Startlöchern und warten auf ein Signal der Stadt“, sagte er.

Die Grundstücke der drei wichtigen Player – Globus, Procom Invest und SIV Immobilien – Einkaufs-Großmarkt kontra Wohnungsbau. Grafik W. Schenk

Gemeint damit ist eine Information darüber, dass der geplante Globus SB Markt auf dem nahe liegenden Areal am Alten Leipziger Bahnhof nicht kommt. Schon 2014 und 2016 hatten die Hamburger Grundstücksbesitzer betont, dass sie ihre Wohnungsbaupläne nur realisieren werden, wenn der SB Markt mit seinen mehr als eintausend Parkplätzen nicht gebaut wird. Auch Vertreter der SIV Immobilien, denen das rund 20.000 Quadratmeter große benachbarte Grundstück gehört, hatten so argumentiert. Nach den damaligen Plänen wollte die Procom Invest rund 400 Wohnungen, die SIV Immobilien etwa 125 Wohnungen bauen.

Die denkmalgeschützte Orangerie von Villeroy & Boch ist inzwischen zugemauert. Foto: Gunnar Grützner, 2010

Anzeige

1986zig • 07.09.25 • Open Air Areal Schleife 1


Rings um die unter Denkmalschutz stehende Orangerie plane die SIV Immobilien zudem einen etwa 5.000 Quadratmeter großen Park. Die Orangerie gehörte zur ehemaligen Steingutfabrik von Villeroy & Boch auf dem Gelände an der Leipziger Straße.

Der im März 2014 vom Stadtrat beschlossene Bebauungsplan für den Globus SB Markt ist bis heute nicht aufgehoben. Seit Jahren versucht die Stadt, gemeinsam mit der Globus Holding einen alternativen Standort zu finden. Schon 2017 sollte die Suche abgeschlossen sein. Inzwischen hat der Stadtrat für das Masterplangebiet Leipziger Vorstadt den Bau eines Globus-Marktes am Alten Leipziger Bahnhof ausgeschlossen, das Problem der konkurrierenden Beschlüsse aber nicht gelöst.

4 Kommentare zu “Rodungen an der Leipziger Straße – Procom Invest will hier Wohnungen bauen

  1. […] gemacht, dass der Bau eines SB Marktes verhindert wird. In den letzten Tagen hatten auf dem Grundstück der Procom Invest erste Rodungsarbeiten […]

  2. […] dass der Bau eines SB Marktes verhindert wird. In den letzten Tagen hatten auf dem Grundstück der Procom Invest erste Rohdungsarbeiten […]

  3. Helge sagt:

    Endlich Beton. Noch mehr Beton bitte. Wir brauchen keine Natur, wir brauchen Beton.
    *irony*

  4. M franck sagt:

    Hauptsache die ganze Stadt ZU PFLASTERN.., mit irgendwelchen „modernen“ Häusern die in paar Jahren einfach nur beschissen aussehen. Ob das mirlt dem Park dann auch realisiert wird ist fraglich..

    Und 2. Die Grundstückspreise und die Mieten werden erhöht.., die Menschen aus der Stadt gedrängt wie in London/ München bla bla bla…

Das könnte Sie auch interessieren …

Riesiger Flohmarkt am Elbepark Dresden am 18. Mai 2025

Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, findet auf dem großen Parkplatz des Elbeparks Dresden ein neuer Kunst-, Antik- und Trödelmarkt statt. Von 10 >>>

Pieschner Kinotipps ab 8. Mai

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Polizei schnappt mutmaßlichen Diesel-Dieb

In der Nacht zu Donnerstag haben Polizisten auf einem Gelände an der Washingtonstraße einen mutmaßlichen Dieseldieb gestellt. Den Beamten >>>

Sachsenbad-Sanierung: Stadt räumt Versäumnisse in der Kommunikation ein

Die aktuellen Pläne für die Sanierung des Sachsenbades und einen Erweiterungsbau sind gestern Abend im Stadtbezirksbeirat Pieschen ausführlich >>>

Stadtbezirksbeirat Pieschen: Entscheidung über acht Förderanträge

Der Stadtbezirksbeirat hat gestern Abend über acht Anträge zur Projektförderung entschieden. Überraschend wurde der Antrag des Zentralwerks >>>