Richtsprüche für ein Holzhaus hört man in Dresden nicht so oft. Und so fanden sich Zeilen wie „von hohem Wert ist hier das Holz“ oder „natürlich klimatisiert und atmungsaktiv, ist es für Allergiker besonders attraktiv“ oder „im Winter angenehm warm, haben die Häuser sehr viel Charme“. Rico Sachse errichtet mit seiner Holzbaufirma das Holzpalais in der Großenhainer Straße und ließ es sich nicht nehmen, den Richtspruch selbst vorzutragen. Mit den Worten „darauf trink ich das Glas jetzt aus, es zerbrech‘ – bring Glück dem Haus“ schloss er und zerbrach sein Glas.
13 Zwei- bis Vierraumwohnungen entstehen in dem modernen Stadthaus aus Massivholz in der zweiten Reihe in der Großenhainer Straße: Hausnummer 141a. Auf dem knapp 2.900 Quadratmeter großen Grundstück können die künftigen Bewohner auch einen der fünf geplanten Gärten erwerben. Tiefgarage, Außenstellplätze und Fahrradraum gehören dazu. „Im Oktober dieses Jahres wollen wir Einzug feiern“, kündigt Bauherr Ralf Ehrlich von der Firma Holzpalais GmbH & Co. KG an. Gern würde er in Dresden weitere Mehrfamilienhäuser aus Holz errichten. „Wir suchen Grundstückseigentümer mit Interesse an ökologischem Bauen“, sagte er.
Neugierig bewegen sich künftige Bewohner, Vermieter und Gäste durch den Rohbau. In einer der beiden Penthouse-Wohnungen im Dachgeschoss stehen Selma Bauer und Manuel Westermann in ihrem künftigen Zuhause. Noch wohnen sie in der Neustadt.
Nach der Besichtigung der Musterwohnung in der Erna-Berger-Straße waren sie überzeugt von der Holzbauweise. „Es herrscht einfach ein schönes Klima in der Wohnung, und das ohne Dämmmaterial“, sagt Selma Bauer. Der Abschied von der Neustadt werde nicht so schwer fallen. Mit dem Fahrrad sei man auch schnell wieder dort.
Die Häuser aus Vollholz sind nach Angaben der Bauherren ein Novum in Dresden. Die ersten vier Holzpalais-Häuser, die in der Massivholzbauweise mit Holz100 errichtet wurden, stehen in der Nähe vom Bahnhof Neustadt. Zwar sei die Fassade mit einem mineralischen Putz versehen, darunter befänden sich aber die 30 Zentimeter dicken Vollholzwände. Sie würden in Modulen angeliefert und montiert. Für die Verbindung der Holzschichten würden ausschließlich Holzdübel statt Leim oder Metall verwendet. Viele der 13 Wohnungen in Pieschen sind an Dresdner verkauft worden. Sie ziehen selbst ein oder haben die Wohnung als Kapitalanlage erworben.
Das könnte Sie auch interessieren …
Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>
„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>
Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>
Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>
Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>