Fairteiler Truhe

Neuer Foodsharing Standort: „Teil-Tandem Snacksolotl“ an der Halleschen Straße

In Pieschen gibt es jetzt einen dritten Foodsharing-Standort. Anfang November haben Anwohnerinnen und Anwohner auf dem Platz an Halleschen Straße / Erfurter Straße / Gehestraße eine neue Möglichkeit zum Teilen von Lebensmitteln eingeweiht. Wie an allen anderen Foodsharing-Orten geht es darum, ungewollte und überproduzierte Lebensmittel aus privaten Haushalten sowie von kleinen und großen Betrieben vor dem Weg in die Tonne zu retten und so der Lebensmittelverschwendung entgegen zu treten.

Hinweise der Initiatoren zu den Lebensmittelspenden. Foto: W. Schenk

„Teil-Tandem Snacksolotl“ haben die Initiatoren von „Pieschen bleibt solidarisch“ ihre Konstruktion genannt. Sie besteht aus einer ausrangierten Kühltruhe, die auf einem Gestell zwischen zwei Fahrrädern ruht. Dazu gibt es noch einen Korb für Angebote, die nicht unter Verschluss aufbewahrt werden müssen. „Das Ganze wurde durch eine tolle Künstlerin mit einem freundlich teilendem Axolotl verschönert“, so die Akteure.

Zwei weitere Foodsharing-Standorte befinden sich am Leisniger Platz – dort steht ein Fahrrad mit Lebensmittelbox am Zaun der Treberhife – und im „Mole Spätkauf und Bistro“. Auf der Online-Plattform des Foodsharing-Vereins wird regelmäßig über neue Lebensmittelspenden an den jeweiligen Standorten informiert. Außerdem gibt es beim Messenger-Dienst Telegramm eine Gruppe „Foodsharing Dresden“, in der regelmäßig Informationen ausgetauscht werden können.

Anzeige

CRO • 01099 • Rinne 2025


Alle zwei Tage wird die Kühltruhe an der Halleschen Straße kontrolliert, erzählt einer der Initiatoren. Auf der Truhe gibt es Hinweise für die Lebensmittel-Spender. Was gehört nicht hinein? Alkohol, Fleisch und Wurstwaren, Frischmilch und Milchprodukte, zubereitete Speisen. „Unser Teil-Tandem ist eine Möglichkeit etwas zu verändern. ‚Snacksolotl‘ schafft einen Ort, zu dem alle Menschen Lebensmittel bringen und kostenlos von dort mitnehmen dürfen“.

Die Foodsharing-Initiative ist vor acht Jahren in Berlin entstanden. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich und unentgeltlich. Nach eigenen Angaben ist die Initiative inzwischen zu einer internationalen Bewegung mit über 200.000 registrierten Nutzern in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren europäischen Ländern herangewachsen.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>

Neue Entwicklung am Alten Leipziger Bahnhof

Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>