Ein Amberbaum und eine Gedenktafel erinnern jetzt an Falk Schmidtgen

Am Schulcampus Gehestraße erinnern jetzt ein Amberbaum und eine Gedenktafel an den ehemaligen Dresdner Schulamtsleiter Falk Schmidtgen. Er war am 27. November 2018 bei einem Verkehrsunfall tragisch ums Leben gekommen, als er nach der Arbeit mit dem Rad auf dem Heimweg von einem betrunkenen Autofahrer angefahren wurde. Noch am Unfallort verstarb der 54-Jährige an seinen schweren Verletzungen. Er hinterließ eine Frau und drei Kinder.

Schmidtgen Falk, Schulverwaltungsamt 2508

Falk Schmidtgen. Das Foto zeigt ihn bei der Präsentation der Schulbauleitlinien im August 2016. Foto: W. Schenk

„Dieser neu gepflanzte Baum und die Gedenktafel sollen dazu beitragen, sein Andenken in Ehren zu halten. Mit Kreativität, vielen Ideen und als Impulsgeber hat Falk Schmidtgen das Schulverwaltungsamt zukunftsorientiert weiterentwickelt und die Dresdner Schullandschaft modernisiert und aufgebaut“, sagte Dresdens Erster Bürgermeister Detlef Sittel (CDU) heute im Beisein der Familienangehörigen bei der Enthüllung der Gedenktafel in Vertretung des Oberbürgermeisters. „Falk Schmidtgen steuerte maßgeblich die Prozesse der Schulnetz‐ und Schulentwicklungsplanung. Unzählige Schulen wurden unter seiner Leitung saniert, erweitert, neu gebaut, gegründet und eröffnet. Dazu gehört auch die Planung und Errichtung des Schulcampus Pieschen für insgesamt 90 Millionen Euro. Deshalb haben wir uns entschieden, hier diesen Gedenkort einzurichten.“

Hartmut Vorjohann (CDU), jetzt Sachsens Finanzminister, hatte als Dresdner Bildungsbürgermeister mit dem Leiter des Schulverwaltungsamtes bis zu dessen Tod eng zusammenarbeitete. „Der tragische Unfalltod von Falk Schmidtgen vor zwei Jahren löst in uns auch heute noch tiefe Trauer aus“, sagte Vorjohann. „Er wird vermisst, als kluger und weitsichtiger Gestalter in der Dresdner Schulverwaltung, als wahrer Fachmann, vor allem aber als Mensch und Freund. Indem wir uns erinnern und über das gemeinsam Erreichte sprechen, bewahren wir ihm ein lebendiges Andenken. Mit dem Gedenkbaum schaffen wir zudem einen besonderen Ort des Gedenkens, der Mahnung und stillen Trauer.“

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


Die Gedenktafel befindet sich zwischen der Aula des Schulcampus und dem Fußweg am Gehepark neben dem gewidmeten Baum. Der ausgewählte Amberbaum, dessen Laub sich im Herbst amber-, also bernsteinfarben, in gelb-orange Tönen verfärbt, kann in Mitteleuropa eine Höhe von 20 Metern erreichen.

2 Kommentare zu “Ein Amberbaum und eine Gedenktafel erinnern jetzt an Falk Schmidtgen

  1. Alfred sagt:

    So ein falsches geheuchel von Vorjohann & Sittel. Den isses doch scheiss egal ob da jemand gestorben ist. Die haben so auch blos Ihre bezahlte Arbeitszeit rumgebracht. Für jeden anderen der aus der Stadtverwaltung umgekommen ist durch einen Unfall wird nicht so ein zatz gemacht. da gibt es nichtmal eine Karte oder Anruf. Und Plattformen die sowas noch veröffentlichen sind null besser weil sie damit andere verhöhnen.

  2. Rainer Witz sagt:

    Ich würde das etwas differenzierter sehen. Es scheint ja ein „verdienter Mann“ gewesen zu sein. Die Frage wäre für mich, hat er wirklich ungewöhnliches geleistet oder einfach nur gut seinen Job gemacht für den er bezahlt wurde und bekäme er auch bei einem unfallfreiem Tod einen Gedenkstein für seine Lebensleistung? So gesehen ginge das dann doch alles in Ordnung, zumal sich die Kosten hierfür wohl wirklich in Grenzen gehalten haben dürfte. Der Baum tut auch niemandem weh.
    Hat er denn Gedenkstein aber nur bekommen, weil er einen Unfalltot starb? Dann wäre es natürlich ein Hohn gegenüber allen anderen namenlosen täglichen Unfalltoten.

Das könnte Sie auch interessieren …

Mopedfahrer bei Auffahrunfall in Dresden verletzt

Am Dienstagmittag kam es in Dresden-Übigau zu einem Auffahrunfall. Eine 38-jährige Fahrerin eines VW Golf war auf der Washingtonstraße >>>

Trachenfest auf den Hufewiesen am Sonnabend

Am Sonnabend, 17. Mai 2025 findet das Trachenfest auf den Hufewiesen statt. Von 12 bis 18 Uhr wird gefeiert. Auch in diesem Jahr bleibt die >>>

Die Buchbinderin Anne Wehner-Bräunig – „St. Annen Werksalon“, zweiter Teil

„Meine gesamten Fotoalben, die hat Anne geschnitten und gebunden“, erzählt die Goldschmiedin Anna-Maria Schelle und lächelt >>>

Brendler’s Geschichten: Erinnerungen an den Schriftsteller Eberhard Panitz

Ähnlich wie beim Lyriker und Essayisten Heinz Czechowski (1935-2009) und der seit 1955 in Potsdam-Babelsberg lebenden Schriftstellerin >>>

Erneuerung der Trinkwasserleitung auf Fritz-Reuter-Straße beginnt am 12. Mai

Die Sachsen-Energie beginnt am Montag, dem 12. Mai 2025, mit der Erneuerung der Hauptversorgungsleitung für Trinkwasser in der Fritz-Reuter-Straße. >>>