Blitzer Großenhainer

Bußgelder: Dresden ahndet wieder nach alten Regeln – 60.000 Verfahren seit April

In Dresden werden Verstöße gegen die Straßenverkehrs-Ordnung wieder nach dem alten Bußgeldkatalog geahndet. Das hat die Stadtverwaltung heute in einer Presseerklärung mitgeteilt. Die seit 27. April geltenden neuen Regeln waren vom Bundesverkehrsministerium wegen eines Formfehlers zurückgenommen worden.

Seit der Einführung der verschärften Regelungen seien rund 60.000 Verfahren wegen Verkehrsordnungswidrigkeiten eingeleitet worden. Über die Hälfe dieser Verfahren sind durch Zahlung des Verwarngeldes oder Rechtskraft des Bußgeldbescheides bereits wirksam abgeschlossen. Diese Bescheide werden nicht zurückgenommen, heißt es in der Erklärung.

Weitere 27.000 offene Verwarnungs- und Bußgeldverfahren werden derzeit erneut überprüft, wobei bereits ergangene Bescheide gegebenenfalls zurückgenommen und nach dem alten Bußgeldkatalog neu beschieden werden. Darüber hinaus werden anstehende Fahrverbote nicht vollstreckt, wenn es für sie nach dem nun wieder anzuwendenden Bußgeldkatalog keine Rechtsgrundlage gebe, heißt es weiter. Bereits bei der Bußgeldstelle abgegebene Führerscheine würden an die Betroffenen zurück gegeben. Bei anstehenden Fahrverboten würden die Betroffenen „schriftlich darüber informiert, dass von einem Fahrverbot abgesehen wird“.

Worin besteht der Formfehler?

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


Alexander Kaden, Fachanwalt für Verkehrsrecht aus Dresden, erklärt das so: „Wenn der Staat die Freiheit der Menschen einschränkt, hier z.B. mit Fahrverboten bei Geschwindigkeitsüberschreitungen ab 21 km/h bzw. 26 km/h, muss er das in Art. 19 Abs. 1 Satz 2 GG verankerte Zitiergebot beachten, also das eingeschränkte Recht benennen. Und gerade bei der Verschärfung des Bußgeldkataloges mit Fahrverboten im unteren Bereich ist wohl diese Nennung -versehentlich- vergessen worden, denn § 26a Abs. 1 Nr. 3 StVG bleibt unerwähnt. Das Bundesverfassungsgericht war in der Vergangenheit bei solchen Fehlern streng und hat die Gesetze oft für unwirksam erklärt.“

„Die Bezahlfunktion in der Online-Anhörung ist deaktiviert und ab Montag, 27. Juli, wieder verfügbar“. so die Mitteilung. Für Anmerkungen zum Sachverhalt bei Verwarn- und Bußgeldern könne das Portal weiterhin genutzt werden.

Auch das Ordnungsamt kontrolliere und ahnde Verstöße wieder anhand der alten Rechtslage. „Wer ab Montag, 20. Juli 2020, Post von der Bußgeldbehörde bekommt, kann demnach sichergehen, dass bei der Ahndung der alte Bußgeldkatalog angewendet wurde“, wird in der Mitteilung betont.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Am 10. Mai ist Flohmarkt am Konkordienplatz

Am 10. Mai findet am Konkordienplatz ein Flohmarkt statt. Wer selbst einen Stand betreuen will, kann sich beim Organisator des Flohmarkts, >>>

Pieschner Kinotipps ab 17. April

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>