Klingerstraße Bäume

Baumpflanzungen und neue Spielgeräte trotz Haushaltssperre möglich

Die vom Stadtbezirksbeirat Pieschen 2019 beschlossenen Gelder für investiven Ausgaben sind nicht mehr von der Haushaltssperre blockiert. Finanzbürgermeister Peter Lames (SPD) habe eingelenkt, so der finanzpolitische Sprecher der Stadtratsfraktion von Bündnis90/Die Grünen, Michael Schmelich. Die Freigabe der aus 2019 übertragenen Mittel sein „ein Schritt in die richtige Richtung. In der Krise bei Investitionen zu sparen ist das völlig falsche Signal“, so Schmelich.

Im Stadtbezirksbeirat Pieschen waren im vergangenen Jahr Investitionen von rund 200.000 Euro für Baumpflanzungen in der Klingerstraße und in der Kopernikusstraße, für das Aufstellen von sechs Bänken, für Spielgeräte auf dem Spielplatz am Pestalozziplatz und für den Märchenspielplatz an der Neuländer Straße beschlossen worden.

Mit seiner Entscheidung hat Lames eine der beiden Forderungen erfüllt, die die Fraktionen von Grünen und Die Linke mit einem Eilantrag im Stadtrat zur Entscheidung stellen wollen. Die andere betrifft die Freigabe von 50 Prozent der Verfügungsmittel der Stadtbezirksbeiräte für die Projektförderung. „Die Stadtbezirksbeiräte sind zu Einsparungen bereit, die Herabsetzung der Mittel auf Null ist aber inakzeptabel“, kritisierte Schmelich. Er hoffe nun auf eine konstruktiven Vorschlag der Verwaltung in der kommenden Sitzung des Finanzausschusses am 25. Mai.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


2 Kommentare zu “Baumpflanzungen und neue Spielgeräte trotz Haushaltssperre möglich

  1. grünlandlaudator nepumuk sagt:

    Naja, heutige Zusagen sind auch nur vertagte Sparmaßnahmen dann eben später. Lames wird davon noch zahlreiche Liedchen den Räten singen können.
    Die Bäume Klingerstraße als sehr große Bezirksgeldmaßnahme sind zudem so gar nicht prioritär – wohlgemerkt in jetziger (und v.a. absehbarer) Finanzsituation. Die Klingerstraße besitzt beidseitig reichlich Abstandsgrün auf privatem (weiter qualifizierbarem) Grund, die Lage ist am „dünnen und ohnehin grünen“ Stadtrand und nicht im vielbeschworenen „Überhitzbereich“, naja wurscht. Bäume sind überall nett – aber hier nun kaum dringlich.

    Das Stadtgrün-Thema insgesamt ist natürlich im großen Haushalt abzusichern, dort ist es dann wirklich wichtig und richtig.

  2. Koci Gerda sagt:

    völlig richtig. warum bedenkt man nicht all die vielen baumlosen Straßen zuerst?. da wir uns klimabedingt auf weitere heiße Sommer einstellen sollten, hätte z. B. die Tichtscheckstr. gerne den einen oder anderen Baum gern als Beatmungshilfe.

Das könnte Sie auch interessieren …

Am 10. Mai ist Flohmarkt am Konkordienplatz

Am 10. Mai findet am Konkordienplatz ein Flohmarkt statt. Wer selbst einen Stand betreuen will, kann sich beim Organisator des Flohmarkts, >>>

Pieschner Kinotipps ab 17. April

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>