Stadtbezirksbeirat Sigrid Förster

Wochenmarkt in der Kopernikusstraße bleibt langfristig – keine neuen Standorte im Stadtbezirk

Der Wochenmarkt in der Kopernikusstraße in Trachau soll langfristig an diesem Standort bleiben und auch künftig am Donnerstag geöffnet sein. Derzeit sind im Stadtbezirk Pieschen keine weiteren Märkte geplant. Das sagte Sigrid Förster, Leiterin Kommunale Märkte im städtischen Amt für Wirtschaftsförderung, gestern bei der Erläuterung der „Ausschreibung von Dienstleistungskonzessionen zur Bewirtschaftung der Dresdner Wochenmärkte für den Konzessionszeitraum 1. Februar 2020 bis 31. Januar 2023“ im Stadtbezirksbeirat Pieschen. Heidi Geiler, Freie Bürger, regte an, mögliche Standorte im Zentrum von Pieschen im Bereich des Markus-Projektes oder in der Oschatzer Straße und den angrenzenden Pieschener Melodien zu prüfen. Bisher, so Förster, gebe es aber von den Händlern keine entsprechenden Interessensbekundungen.

Wochenmarkt Kopernikusstraße Lageplan

Die Besonderheit in der Kopernikusstraße: Der Markt belegt nur die Hälfte der Straße. Quelle: dresden.de

Die Wochenmärkte werden von einem privaten Dienstleister betrieben. In Dresden ist es die Deutsche Marktgilde, die bundesweit an 118 Standorten 200 Märkte organisiert und betreut. Während in Pieschen zunächst alles beim Alten bleibt, sollen stadtweit ab 2020 zwei neue Wochenmärkte entstehen. „Wir möchten gern den umgestalteten Bönischplatz und den Wasaplatz mit entsprechenden Angeboten beleben“, sagte Förster. Zur notwendigen Infrastruktur gehörten zum Beispiel Stromanschlüsse und Sanitäranlagen für die Händler.

Der Markt auf dem Bönischplatz wäre dann mit einer Fläche von 265 Quadratmetern der kleinste Dresdner Wochenmarkt. Bisher sind dies die Märkte in der Kopernikusstraße und in der Reißigerstraße (Johannstadt-Süd) mit je 730 Quadratmetern. Der mit Abstand größte Wochenmarkt findet in der Lingnerallee auf einer Fläche von 11.200 Quadratmetern statt.

Anzeige

Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys • 16.06.25 • Junge Garde


Die Ausstattung der Märkte mit einem abwechslungsreichen Angebot an Obst, Gemüse und anderen frischen Produkten sei eine ständige Herausforderung und ein hartes Geschäft für die Betreiber, erklärte Förster. So suche die Marktgilde für Trachau zum Beispiel einen Händler mit einem Sortiment von Geflügel aller Art. Ansonsten finde sie, dass der Markt in Trachau auf der „halben Kopernikusstraße etwas Besonderes hat“.

Die Konzessionen werden in zwei Paketen ausgeschrieben – für die Lingnerallee einerseits und für die elf anderen Märkte andererseits. Die Stadt rechne mit Einnahmen von je 100.000 Euro. Zusätzlich gebe es eine Erfolgsbeteiligung.

Die Stadtbezirksbeiräte, die gestern zum ersten Mal im neuen Jahr tagten, stimmten der Vorlage einmütig zu.

2 Kommentare zu “Wochenmarkt in der Kopernikusstraße bleibt langfristig – keine neuen Standorte im Stadtbezirk

  1. luttl sagt:

    schade das es hier kein Angebot für Berufstätige gibt

  2. Thomas sagt:

    Allerdings, ich verstehe auch nicht warum man die Märkte nur zu „Rentnerzeiten“ öffnet und die kaufkräftigen berufstätigen außen vorlässt.

Das könnte Sie auch interessieren …

Bundestagswahl – Kandidaten und Konditionen

Wie die Stadtverwaltung mitteilt, sollen ab Anfang Februar die Briefwahlunterlagen verfügbar sein. Aufgrund des vorgezogenen Wahltermins >>>

Einbruch, Drogen und Unfall

Aus den Polizeimeldungen vom Freitag.

Unbekannte sind am späten Donnerstagabend gegen 22.40 Uhr in Dresden-Pieschen in eine Wohnung an >>>

„Babička im Rausch“: Tankbier muss schon nachgeliefert werden

Die ersten 300 Liter Tankbier sind ausgetrunken und die Tische am Abend alle belegt. „Am Freitag bekommen wir weitere 500 Liter vom >>>

Pieschner Kinotipps ab 30. Januar

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen. >>>

Kanalbefahrung auf der Leipziger Straße: Einschränkungen im Straßenbahnverkehr

Aufgrund von Kanalarbeiten kommt es am 3. und 4. Februar 2025 tagsüber zu Einschränkungen auf der Leipziger Straße. Die Straßenbahnlinien >>>