raumkonferenz konglomerat e.V.

Raumkonferenz 2019 will Akteure der Stadtentwicklung zusammenbringen

Eine Woche lang wollen die Organisatoren der Raumkonferenz 2019 Brücken bauen: Zwischen informeller Stadtproduktion und hoheitlicher Stadtplanung – Zwischen dem, was auf der Straße passiert, und dem, was in den Amtsstuben verhandelt wird. Fridolin Pflüger, einer der Organisatoren aus dem Verein Konglomerat, bezeichnete das als das Hauptziel der Veranstaltung. „Wir wollen Brücken bauen zwischen denen, die sonst nicht oder nur wenig miteinander reden“. Und vor allem sollen die mehr als 50 Veranstaltung an 25 verschiedenen Orten zeigen, dass sich die jungen Leute in die Stadtentwicklung einmischen, fügt er hinzu.

So auch am alten Leipziger Bahnhof. Dorthin laden die Organisatoren für Mittwoch um 17 Uhr zu einem Spaziergang ein. „Wenn überhaupt, ist den meisten das Gelände als umstrittene Bebauungsfläche für die Baumarktkette ‚Globus‘ bekannt. Nach weitreichenden Protesten liegt die Planung des Marktes derzeit allerdings auf Eis und es scheint eine Ausweichfläche gefunden zu sein. Ein guter Moment, um inne zu halten und zu fragen: Was war hier eigentlich vorher? Wir nehmen Sie mit auf einen Streifzug durch die Vergangenheit. Auf eine Begegnung mit geschichtlichen Höhen und Tiefen“, heißt es im Programm.

Unterstützung hat der Konglomerat e.V. bei der Stadtverwaltung gefunden. „Wir suchen nach neuen Formen und Partnern für unsere Bürgerbeteiligung“, begründete Baubürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (Grüne) das Engagement. „Alter Leipziger Bahnhof, Neustädter Markt, Robotron-Kantine sowie das ehemalige Plattenwerksareal in der Johannstadt – alles Räume die schon seit einiger Zeit brachliegen und uns in der Stadtentwicklung beschäftigen – stehen im Fokus der Raumkonferenz. Die Dresdnerinnen und Dresdner können sich einbringen und mit Vertretern aus Zivilgesellschaft, Planung, Wissenschaft und Politik ins Gespräch kommen. Es geht uns darum, ihre Vorstellungen für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung zu kennen“, lädt Schmidt-Lamontain dazu ein, die Veranstaltungen zu besuchen und mitzudiskutieren und fügt hinzu. „Besonders junge Menschen werden in dem seltenen Experimentier- und Erlebnisraum der Aktionstage angesprochen, ihre Vision eines Stadtraumes zu entwickeln, in dem sie zukünftig wohnen, leben und arbeiten möchten, und konkrete Konzepte zur Umsetzung dieser Vision zu erarbeiten.“

Die gelben Bausteine, so sagt Fridolin Pflüger, sollen Aufmerksamkeit erregen. „Wir alle produzieren ständig in irgendeiner Form Stadtbausteine.“

Anzeige

CRO • 01099 • Rinne 2025


Service:

das gesamte Programm der Raumkonferenz 2019 (für einige Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich)

Crowdfunding zur Finanzierung der Raumkonferenz 2019

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Pieschner Kinotipps ab 17. April

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>