Im September 2018 startete in Pieschen ein besonderes Theaterprojekt – das Nachbarschaftstheater FORUM:Pieschen. Jeden Mittwoch stand ab 18 Uhr der Saal des Stadtteilzentrums EMMERS Menschen aus Pieschen offen, die unter Anleitung von zwei erfahrenen Theaterpädagogen sich mit Szenen aus dem Leben im Stadtteil beschäftigen können. Ziel ist, die Pieschener näher zusammenzubringen, ein Miteinander statt eines Nebeneinanders zu pflegen. Konflikte, die ja Theater ausmachen, die man bespielen kann, gibt es genügend: da ist der Hundehaufen auf dem Gehweg und im Vorgarten, die Fahrräder, die den Kellerflur zustellen, der lärmende Nachbar oder rücksichtlose Passanten.
Doch es ist schwer, genügend Teilnehmende zu gewinnen. Warum? Das fragen sich auch die Macher des Theaterpädagogischen Zentrums Sachsen, die das Projekt ins Leben gerufen und eine Förderung dafür aus dem ESF-Programm „Nachhaltige soziale Stadtentwicklung” erhalten haben.
„Das wollen wir herausfinden, mit den Pieschenern noch mehr ins Gespräch kommen und sie für das Miteinander gewinnen.“, sagt Walter Henckel, der das Ganze konzipiert hat. Deswegen haben die Theaterpädagogen aus den Versuchen, Erzählungen und Beispielen nun das Theaterstück „Lichtmacher und Phasenprüfer“ entwickelt, das im eigentlichen Sinn nicht nur ein Stück ist, sondern eine Spiel-Theater-Werkstatt. Diese wird in Einrichtungen, Cafés, Bürgertreffs und überall dort gespielt, wo Menschen in Pieschen zusammenkommen können, eine Bühne wird nicht benötigt und der Eintritt soll immer frei sein. Im Stück berichten zwei (fiktive) Mitglieder der Theatergruppe, Norbert Frisch (Elektriker) und Heinrich Lehrer (Lehrer), von ihren Erlebnissen und was sie immer noch bewegt. Und zwischen den Dialogen der beiden werden die Zuschauer gebeten, mitzuwirken, einzusteigen und spielerisch Lösungen zu finden. Immer aber mit der Möglichkeit für den Einzelnen, den Grad der Beteiligung selbst zu bestimmen. Vielen Pieschener Szenen, Freudigem und Ernsthaftem, wird dabei spielerisch nachgegangen. Und im Anschluss können auch die Erlebnisse des Publikums besprochen und bespielt werden, um es doch zu einem Nachbarschaftstheater werden zu lassen.
Einrichtungen in Pieschen, die Interesse haben, können die Theater-Spiel-Werkstatt kostenfrei buchen unter 0351-32010281 oder mail@tpz-sachsen.de.
Der Artikel ist ein Gastbeitrag von Dirk Strobel, Theaterpädagogisches Zentrum Sachsen.
Das könnte Sie auch interessieren …
Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>
„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>
Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>
Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>
Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>