spatenstich jpg

Fernwärme für Pieschen: Baustart für 250 Meter langen Tunnel unter der Elbe

Morgen beginnen die Arbeiten am ersten begehbaren Elbtunnel in Dresden. Sieben Meter unter der Sohle der Elbe wird eine 250 Meter lange Röhre gebohrt. Sie misst 3,20 Meter im Durchmesser. In dem Tunnel werden die beiden Hauptleitungen für die Fernwärmeversorgung von rund 4.500 Wohnungen und etlichen Gewerbebetrieben im Stadtbezirk Pieschen verlegt. „Der Anschluss des Stadtteils an das Fernwärmenetz ist ein zentraler Baustein unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Der Ausbau und die Verdichtung des Fernwärmenetzes sind auch maßgeblich, um die städtischen Klimaschutzziele zu erreichen“, sagte Drewag-Geschäftsführer Frank Brinkmann heute bei einem feierlichen ersten Spatenstich.

Frank Brinkmann

Frank Brinkmann: Begehbarer Tunnel soll ab und an öffentlich zugänglich sein. Foto: K. Dietz Grosse

Allein durch den Fernwärme-Anschluss dieses Gebietes würden jährlich über 3.200 Tonnen Kohlendioxid weniger in die Luft geblasen, fügte er hinzu. Brinkmann kündigte an, den begehbaren Tunnel „ab und an auch für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen“.

Auch Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP), der zudem Aufsichtsratsvorsitzender der städtischen Drewag ist, betonte den Beitrag des neuen Fernwärmenetzes für den Klimaschutz und nannte die 3.200 Tonnen eine „gewaltige Masse“. Die Investitionen würden langfristig ein kostengünstige Fernwärmeversorgung für die Dresdner sichern.

Anzeige

CRO • 01099 • Rinne 2025


Dirk Hilbert

Dirk Hilbert: Langfristig kostengünstige Wärmeversorgung sichern. Foto: K. Dietz Grosse

Mit vielen technischen Details wartete Michael Daehn auf. Er ist Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Eiffage Elbdüker Dresden, zu der sich drei Effage-Unternehmen zusammengeschlossen haben. Nach Abschluss der Kampfmittelsondierung soll in etwa einer Woche der Bau der Start- und Zielgruben für die Tunnelröhre beginnen. Die Startgrube am Volksfestgelände an der Pieschener Allee wird 22 Meter tief und besteht aus einem gewaltigen Stahlbetonkasten, der schrittweise ins Erdreich abgesenkt wird. Danach entsteht auf der anderen Elbseite in Höhe der Uferstraße Zielgrube.

Michael Daehn

Michael Daehn: Anfang 2020 soll der Vortrieb für die Tunnelröhre beginnen. Foto: K. Dietz Grosse

Sobald die vier Meter starke Bodenplatte im Bauwerk unterm Volksfestgelände fertig ist, schlägt die Stunde der Tunnelbohrmaschine. Das, so Michael Daehn, werde Anfang 2020 soweit sein. Der Tunnelbohrer arbeitet mit einer 3,20 Meter großen rotierenden Schneide. Mit diesem sogenannten Hydroschild werden Erde und Fels knapp sieben Meter unter der Elbsohle abgetragen, mit hohem Wasserdruck ausgespült und durch Pumprohre im Kreislauf abtransportiert. Auf diese Weise kann bis zu zehn Meter Vortrieb pro Tag erreicht werden. Parallel zum Vortrieb drückt eine Hydraulik-Presse die vier Meter langen Betonfertigteile hinter der Tunnelbohrmaschine in die freigelegte Röhre. Da diese etwa 250 Meter lang ist, ist im Tunnel eine Zwischenpresse vorgesehen. Der Tunnel soll Ende November 2020 fertig gestellt sein und rund einhundert Jahre halten.

Elbdüker Bohrvorgang

Der Bohrvorgang rund 7 Meter unter der Elbe. Visualisierung: Drewag

Die gesamte Baumaßnahme zur Fernwärmeerschließung Pieschens umfasst 4,3 Kilometer Hauptleitungen sowie 7,4 Kilometer Fernwärmeverteilleitungen. Davon sind bisher etwa 4.63 Kilometer fertig gestellt und etwa 2.6 Kilometer befinden sich im Bau. Weitere 4.47 Kilometer folgen noch in den beiden nächsten Jahren. Über den aktuellen Stand der Bauarbeiten und die nächsten Baustellen informieren in der Sitzung der Stadtbezirksbeirates am kommenden Dienstag Projektsteuerer Stefan Kadler, ICL Ingenieur Consult, und ein Vertreter der Drewag.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>

Neue Entwicklung am Alten Leipziger Bahnhof

Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>