Holzpalais großenhainer Straße Gartenansicht

An der Großenhainer Straße entsteht ein Mehrfamilienhaus nur aus Holz

Ein modernes Stadthaus aus Massivholz wird an der Großenhainer Straße gebaut. Auf dem knapp 3.000 Quadratmeter großen Grundstück hinter der Nummer 139 sind in der zweiten Reihe 13 Zwei- bis Fünfraumwohnungen zwischen 60 und 150 Quadratmetern geplant. „Die ersten drei Wohnungen sind bereits verkauft, für drei weitere haben wir Reservierungen“, erzählt Annett Golembus, die sich für den Bauherren, die Firma Holzpalais aus Limburgerhof (Rheinland-Pfalz), vor Ort in Dresden um das Marketing kümmert.

Holzpalais Wilder Mann Baugrube

Noch eine Baugrube – im Herbst 2020 sollen die Wohnungen bezugsfertig sein. Foto: W. Schenk

Wo jetzt nur die Baugrube zu sehen ist, soll im Herbst 2020 das Haus mit den bezugsfertigen Wohnungen errichtet sein. Die Kosten pro Quadratmeter liegen je nach Etage zwischen 3.500 und 4.000 Euro. Im Dachgeschoss sind zwei Wohnungen im Penthousestil geplant. Noch bestehe für Interessenten die Möglichkeit, die Grundrisse nach eigenen Vorstellungen zu variieren, sagt Annett Golembus.

Holzpalais Wandmodul

Die Bretter in dem fertigen Modul sind nur mit Dübeln verbunden. Quelle: holzpalais.de

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


„Das gesündeste Stadthaus in Dresden“, heißt es auf der Bautafel. Dabei stehen in der Erna-Berger-Straße bereits vier Holzpalais-Häuser, die in der Massivholzbauweise mit Holz100 errichtet wurden. In einem der Häuser können interessierte Käufer in einer Ferienwohnung das Wohngefühl testen. Die Häuser aus Vollholz seien für Dresden ein Novum, sagt Annett Golembus. Zwar sei die Fassade mit einem mineralischen Putz versehen, darunter befänden sich aber die 30 Zentimeter dicken Vollholzwände. Sie würden in Modulen angeliefert und montiert. Für die Verbindung der Holzschichten würden ausschließlich Holzdübel statt Leim oder Metall verwendet.

Das Holzpalais in der Großenhainer Straße in seiner Straßenansicht. Quelle: holzpalais.de

Das Holz selbst sei Mondholz. Der österreichische Firmengründer Erwin Thoma ist ein ausgewiesener Holzexperte, hat Bücher geschrieben und vermittelt sein Wissen auch in Vorträgen. Mondholz, so heißt es bei ihm, werde aus Bäumen gewonnen, „die in der Zeit der Saftruhe bei abnehmendem Mond geerntet werden“. Dieses Holz sei wesentlich länger haltbar und habe einen höheren Schutz vor Pilzen und Insekten. Die natürlichen Eigenschaften des Holzes würden die Wohnungen im Winter warm und im Sommer angenehm kühl machen. Ursache sei die große Masse des Holzes, die Schwankungen von Temperatur und Feuchtigkeit ausgleiche. Das wirke sich langfristig sehr positiv auf die Betriebskosten aus.

Ein Käufer, den das Konzept von Holz100 überzeugt habe, würde bereits seit 50 Jahren in Pieschen wohnen, erzählt Annett Golembus. Auch aus anderen Stadtteilen gebe es Interessenten zur Eigennutzung. An Kapitalanleger, die später vermieten wollen, sei bisher eine Wohnung verkauft worden.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Schauspieler steigen in den Ring bei „Night of Catch“ in Dresden

Am Sonnabend, den 5. April 2025, öffnet die Sporthalle Großenhainer Straße in Dresden ihre Tore für das zweite Wrestling-Event des Jahres. >>>

Kind an der Leipziger Straße angefahren

Am Donnerstagmorgen ist gegen 7.40 ein zehnjähriger Junge auf der Leipziger Straße leicht verletzt worden. Er fuhr mit seinem Fahrrad auf >>>

Fernwärmebau: Arbeiten auf Riesaer Straße bis Dezember

Die Sachsen-Energie beginnt am 1. April 2025 mit dem Bau einer neuen Fernwärmeleitung auf der Riesaer Straße in Dresden-Pieschen. Zwischen >>>

Kulturwerkschule: Neubau verzögert sich

Anfang März hatte eine Vertreterin des Hochbauamtes die Neubaupläne für die Kulturwerkschule in Dresden-Trachau vorgestellt. Im nächsten >>>

Pieschner Kinotipps ab 27. März

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>