Grillplätze Eisenberger Strasse

Stadtrat plädiert für mehr öffentliche Grillplätze – Vorschläge sind jetzt gefragt

Die Zahl der öffentlichen Grillplätze und Lagerfeuerstellen in den Stadtteilen und am Elbufer soll deutlich erweitert werden. Vorschläge für mindestens 21 weitere Standorte fordert ein Antrag, der gestern vom Stadtrat mehrheitlich verabschiedet wurde. Das Thema musste im Januar aus Zeitgründen vertagt werden. In den Ortsbeiräten und Ortschaftsräten sollen nun Standortvorschläge erarbeitet werden. Das gilt auch für die sechs Stadtteile und das Elbufer im Ortsamt Pieschen. Nach einer Prüfung durch die Stadtverwaltung werde die gesamte Vorlage noch einmal den Stadtteilvertretungen zur Beratung vorgelegt.

„Die Stadt ist zum Benutzen da. Deswegen wollen wir mehr öffentliche Orte nachbarschaftlicher Begegnung schaffen, an denen sich Menschen zum Grillen treffen können“, erklärte Linke-Stadtrat Norbert Engemaier und verwies zudem auf den Prüfauftrag, das Grillen in öffentlichen Anlagen grundsätzlich zu erlauben. „Dresden wäre da weiß Gott nicht die mutigste Kommune“, fügte er hinzu. In Essen sei dies längst – mit einigen Ausnahmen möglich.

Franktionschef Christian Avenarius erklärte für die SPD, die den Antrag gemeinsam mit den Linken eingebracht hatte, dass dieses Thema zu vergleichen wäre mit der Bereitstellung von Flächen für legales Sprayen. Zudem würde das öffentliche Grillen das Gemeinschaftsgefühl stärken. Die Grünen hätten mitgemacht, ihnen war jedoch die Aufstockung bei den öffentlichen Grillplätze zu groß. „Zehn statt 21, das hätten wir mitgetragen“, sagte Wolfgang Deppe. Gleichzeitig verwies er darauf, dass Grillen die Umwelt mit Feinstaub, Grobstaub, Müll und Lärm belaste.

Während FDP und AfD bei dem Thema keinen Redebedarf hatten, lehnte die CDU den Antrag ab. Die gerade erst mit der Polizeiverordnung beschlossene Zahl der öffentlichen Grillplätze und Feuerstellen sei völlig ausreichend, erklärte Steffen Kaden und malte ein Bild, bei dem auf den Brühlschen Terrassen etliche Grillgesellschaften samt Bierkästen kampieren würden.

Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz


Derzeit gibt es im Ortsamtsbereich Pieschen eine Möglichkeit für das Grillen in der Öffentlichkeit – am Elbufer unterhalb der Eisenberger Straße. Stadtweit sind nach der Aktualisierung der Polizeiverordnung elf Standorte für Grillplätze und fünf für Lagerfeuerstellen vorgesehen.

Öffentliche Grillplätze:

  • Ostragehege (Open-Air-Gelände)
  • Elbufer an der Marienbrücke (Volksfestgelände)
  • Elbufer an der Albertbrücke (zwei Plätze)
  • Alaunplatz (Neustadt)
  • Elbufer an der Marienbrücke (Neustadt)
  • Elbufer an der Albertbrücke (Neustadt)
  • Elbufer unterhalb des Rosengartens (Neustadt)
  • Elbufer an der Saloppe (Neustadt)
  • Grünanlage am Rudolf-Bergander-Ring (Prohlis
  • Grünanlage Eichendorffstraße/Columbusstraße (Cotta)
  • Beachvolleyballplatz Nöthnitzer Straße (Plauen)

Öffentliche Feuerstellen an der Elbe:

  • unterhalb der Eisenberger Straße (Pieschen)
  • unterhalb des Körnerweges (Neustadt, Fähranleger)
  • unterhalb des Wiesenweges (Trillemündung)
  • ehemalige Fähranlegestelle Laubegaster Straße (Hosterwitz)
  • Elbufer Johannstadt

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>

Neue Entwicklung am Alten Leipziger Bahnhof

Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>