Koci Gerda

Gerda Kočí möchte den sächsischen Dialekt pflegen und sucht Mitstreiter

Gerda Kočí erzählt gern Geschichten und sie malt mit Begeisterung. Ein besonderes Hobby ist für sie die Pflege des sächsischen Dialektes. Sie kann auch sächsisch reimen. Jetzt sucht die rührige Seniorin Mitstreiter für die Pflege des sächsischen Dialektes. Sie hofft, dass sich ausreichend Interessenten finden, die sich regelmäßig treffen und dann sächseln was das Zeug hält.

Um künftige Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu überzeugen, hat sie gleich mal ihre Idee in einem kleinen Gedicht verpackt.

Ich fraache ma: dud wer säggsisch schreim
dädsch mit mir gern de Zeit vordreim?
Sch will nämisch enne Grubbe grinden,
in der mor uns zusammen finden
zum läsen, schreim un bissel quatschen
un schbäter ma zum Mikro latschen
das wäre dor beschdimmt ni dumm,
wenn hätten mir e Bubligum
wer mitschreim will in dieser Grubbe,
wer Schbaß hat an dor säggschen Subbe,
kann gerne bei Herrn Schenk nachfraachen,
der kann euch meine mail ansaachen
nu binsch geschbannt, obsch jemand meld
der mit mir n Dialekt orhält
denn ehrlich ma, deutsch kann fast jeder
ar säggsch kommt ni aus jeder Feder
nu fasst ma euer bissel Mut
denn unser Dialekt dud gudd.

Service: Interessenten können sich gern bei der Redaktion von Pieschen Aktuell melden – auf sächsisch oder hochdeutsch. Wir leiten die Mail umgehend an Gerda Kočí weiter.

Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz


8 Kommentare zu “Gerda Kočí möchte den sächsischen Dialekt pflegen und sucht Mitstreiter

  1. Karin Segura sagt:

    Gudde Idee meine Guddsde.
    Aber obsch reimn kann, weessch och noch ni.
    Quadschn könn mer ja schonn man.

  2. „der sächsische Dialekt“

    wann immer jemand sowas erzählt, weiß ich schon dass es totaler Blödsinn wird.

    Sächsisch ist halt nicht ein Dialekt, sondern mehrere, unabhängige und nicht direkt miteinander verwandte Dialektfamilien.

    Erzgebirgisch hat z.B. mit Obersächsisch nicht viel zu tun.

    Man könnte einfach mal kurz eine Karte bei Wikipedia öffnen und würde das bemerken.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%BCringisch-obers%C3%A4chsische_Dialektgruppe#/media/File:Mitteldeutsche_Mundarten.png

    …oder man sagt halt Veranstaltung zur Rettung „des Dialekts“ an und ignoriert das einfach – wird dem Dialekt bestimmt helfen! Ist dann halt so traditionell wie Dirndl/Lederhosen bei der bayrischen Landbevölkerung entstanden ist.

  3. Koci Gerda sagt:

    auch Klugscheißer muß es geben!

  4. B. Pino sagt:

    Will die Gruppe dazu beitragen, den sächsischen Dialekt zu retten oder will sie nur quatschen? Ich finde nämlich, es ist sehr schade, dass der Dialekt aussterben wird. Zur Rettung möchte ich gerne mitwirken.
    In diesem Sinne, machs guddi!

  5. Sorkalla, Karin sagt:

    Liebe Gerda, ich finde Deine Idee prima, auch wenn sie für mich nicht in Frage kommt, da ich, wie Du ja weißt, nicht bei Euch wohne. Aber selbst wenn es nur der Dialekt Eures Einzugsgebietes ist, schafft es ein kleines bisschen Heimatgefühl, dass leider für viele durch die vollkommen veränderten Lebens- Arbeits- und Wohnbedingungen immer mehr abhanden kommt. Und dafür können weder Flüchtlinge noch Migranten etwas, ich wünsche Euch Spaß und vergnügliche Stunden…

Das könnte Sie auch interessieren …

Pieschner Kinotipps ab 17. April

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>