Gedanken zum Herbstanfang – von Hildegard Kellermann

Auf der gesamten Nordhalbkugel der Erde, so also auch in Deutschland, beginnt der Herbst in diesem Jahr am 23. September, genau um 03:54 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit.

Zwischen Sommer und Winter baut der Herbst mir eine sinnvolle Brücke, ich werde mir meines Alters bewusst. Mehr Ruhe und Besinnung täten mir gut: mich in Bücher vertiefen, im Park der Baumriesen rotgelbgoldene Vielfalt bewundern, violette Herbstzeitlose im nichtgemähten Gras suchen und finden. – Es werden Kindheitserinnerungen wach! Mit dem Pilzkorb in der Hand und dem kleinen Beereneimer am Gürtel bin ich wieder mit Mutter in der Jungen Heide hinter dem Wilden Mann unterwegs, manchmal bis hinaus nach dem Waldmax.

Kellermann Hildergard Kopernikusstraße Sommer 1943

1943: Hildegard Kellermann auf der Kopernikusstraße. Foto: Archiv Brendler

Ich streife durch das raschelnde Laub, rieche die Stinkmorcheln und schaue, wo die Heidelbeeren stehen. Damals wetteiferten wir um das beste ‚Pilzauge‘. Mutter gewann immer! In ihrem Korb lagen doppelt so viel Maronen, Speisetäublinge und Ritterlinge wie in meinem. Und während der ‚Brombeerernte‘ waren wir auf der Elbinsel bei Gauernitz. Ich war nie so erfolgreich wie sie, meine nimmermüde ‚Nachkriegsmutter‘, deren Arme danach zerkratzt aussahen, so wie ein Schnittmusterbogen. Die Schmerzen verbiss sie sich, denn die Sorge um die Familie wog schwerer in dieser Zeit der Not und des Hungers.

Anzeige

Frieden


Heutzutage würde es mir immer noch gefallen, in freier Wildbahn Beeren zu pflücken und Pilze zu suchen. Doch was tue ich? Auf dem übervollen Herbstmarkt tausche ich rote, blaue oder schwarze Beeren und prächtige Steinpilze gegen ein paar Euro ein.

Über die Autorin:
Die heute zweiundachtzigjährige Hildegard Kellermann ist auf der Fraunhoferstraße in Trachau geboren und aufgewachsen. Sie hat in Meißen Porzellanmalerin gelernt und lebt seit dem Jahre 1954 in Ludwigsburg (Baden-Württemberg). In der dortigen Porzellan-Manufaktur war Hildegard Kellermann ein Arbeitsleben lang beschäftigt. Seit vielen Jahren schon ist sie Vorstandsmitglied des Vereins „Literarischer Gesprächskreis Ludwigsburg“.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Brendler’s Geschichten: Erinnerungen an den Schriftsteller Eberhard Panitz

Ähnlich wie beim Lyriker und Essayisten Heinz Czechowski (1935-2009) und der seit 1955 in Potsdam-Babelsberg lebenden Schriftstellerin >>>

Erneuerung der Trinkwasserleitung auf Fritz-Reuter-Straße beginnt am 12. Mai

Die Sachsen-Energie beginnt am Montag, dem 12. Mai 2025, mit der Erneuerung der Hauptversorgungsleitung für Trinkwasser in der Fritz-Reuter-Straße. >>>

Riesiger Flohmarkt am Elbepark Dresden am 18. Mai 2025

Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, findet auf dem großen Parkplatz des Elbeparks Dresden ein neuer Kunst-, Antik- und Trödelmarkt statt. Von 10 >>>

Pieschner Kinotipps ab 8. Mai

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Polizei schnappt mutmaßlichen Diesel-Dieb

In der Nacht zu Donnerstag haben Polizisten auf einem Gelände an der Washingtonstraße einen mutmaßlichen Dieseldieb gestellt. Den Beamten >>>