drewag leipziger str

Fernwärmetrasse: Drewag-Experten bohren Röhre unter der Leipziger Straße

In dieser Woche hat die Drewag mit der Unterquerung der Leipziger Straße begonnen. Die neue Fernwärmeleitung wird in einer Tiefe von 2.50 Metern unter der Straße hindurchgeführt. Für die Fachleute heißt das „Durchörterung“. Sie ist Bestandteil des 280 Meter langen Abschnitts, der sich vom Elberadweg kommend unter der Leipziger Straße hindurch bis zur Erfurter Straße erstreckt. Unter der Straße verlegen die Experten auf einer Länge von 39 Metern zwei Schutzrohre mit einem Durchmesser von 60 Zentimetern.

Eine besondere Herausforderung seien die komplizierten Bodenverhältnisse mit unterschiedlichen Materialien, erklärte Drewag-Sprecherin Gerlind Ostmann. Neben Sand seien auch größere Steine möglich. Zudem müssten die in unmittelbarer Nähe befindliche Trinkwasserleitung und der Abwasserkanal beachtet werden, was eine sehr hohe Anforderung an die Genauigkeit des Rohrvortriebes stelle.

Drewag Durchörterung_Leipziger Str

Millimetergenau frisst sich der Bohrer durch Sand und Steine. Foto: Volker Bellmann

Die Drewag habe sich darum für den Einsatz des „Front-Steer-Verfahrens“ entschieden. „Dabei handelt es sich um ein gesteuertes Verfahren mit hoher Maßgenauigkeit – die maximale Abweichung vom Ziel beträgt 0,1 Prozent – bei dem das Bodenmaterial durch eine Abbauscheibe abgetragen und durch eine Schnecke zur Baugrube gefördert wird. Mit dem Verfahren lassen sich auch Steine bis 30 Zentimeter Kantenlänge abbauen“, erläutert Ostmann die spezielle Technologie. Während der Bohrarbeiten würde auch die Gleisanlage regelmäßig vermessen, um nachzuweisen, dass die Durchörterung keine Veränderung verursache.

Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz


Nach Abschluss der Durchörterung würden dann die 35 Zentimenter dicken Fernwärmeleitungen durch die Schutzrohre geführt. „In der Startgrube errichten die Experten dann das Armaturen- und Entleerungsbauwerk, die Zielgrube wird nach Fertigstellung des Rohrbaues wieder geschlossen“, erklärte Ostmann weiter.

Die Arbeiten an diesem Abschnitt sollen bis Ende August beendet sein. Die Drewag investiert hier 1,72 Millionen Euro.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Pieschner Kinotipps ab 8. Mai

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Polizei schnappt mutmaßlichen Diesel-Dieb

In der Nacht zu Donnerstag haben Polizisten auf einem Gelände an der Washingtonstraße einen mutmaßlichen Dieseldieb gestellt. Den Beamten >>>

Sachsenbad-Sanierung: Stadt räumt Versäumnisse in der Kommunikation ein

Die aktuellen Pläne für die Sanierung des Sachsenbades und einen Erweiterungsbau sind gestern Abend im Stadtbezirksbeirat Pieschen ausführlich >>>

Stadtbezirksbeirat Pieschen: Entscheidung über acht Förderanträge

Der Stadtbezirksbeirat hat gestern Abend über acht Anträge zur Projektförderung entschieden. Überraschend wurde der Antrag des Zentralwerks >>>

Jungpflanzentauschbörse, Jungpflanzenverkauf & Gartencafé

Die „Alte Gärtnerei Dresden“ lädt am Sonnabend, den 10. Mai zu einer offenen Jungpflanzentauschbörse mit Gartencafé ein. >>>