Die Wiedereinrichtung der Fähre in Pieschen kommt nicht voran. Obwohl der Stadtrat einen entsprechenden Prüfauftrag an die Verwaltung verabschiedet und im Doppelhaushalt 2017/18 eine Summe von 300.000 Euro bereitgestellt hat, gibt es bis heute keine vorzeigbaren Ergebnisse. Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen (Grüne) erklärte gestern im Stadtrat auf Anfrage von SPD-Stadtrat Vincent Drews, dass das Umweltamt bisher keine neuen Untersuchungen zur Umweltverträglichkeit eingeleitet habe. „Wir müssen die Pläne kennen“, erklärte sie. Man könne die Prüfungen „nicht ins Blaue hinein veranlassen“. Die Federführung für das Projekt liege im Bereich Stadtverkehr, Bau und Liegenschaften, so Jähnigen. Diesem Bereich seien auch die 300.000 Euro zugewiesen. Dort zumindest hat man inzwischen gehandelt und erste Schritte eingeleitet. Bereits im Sommer 2017 lag ein verkehrsplanerischer Standortvergleich vor. Als Vorzugsstandort habe sich die alte Fährverbindung zwischen Pieschen und dem Ostragehege herausgestellt. Zugänge zur Anlegestelle und die Festmacher für die Fähre müsse die Stadt einrichten. Dafür, so heißt es in der Beschlusskontrolle vom 11. Oktober 2017, gebe es noch keine Kalkulation.
Die Dresdner Verkehrsbetriebe lehnen die Wiederaufnahme des Fährbetriebes ab. „Die Verbindung ist nicht zweckmäßig und nicht wirtschaftlich zu betreiben“, sagte DVB-Sprecherin Anja Ehrhardt. Das Unternehmen sei vom Stadtplanungsamt um eine Stellungnahme gebeten worden und habe diese auch abgegeben. Im 2017 erteilten öffentlichen Dienstleistungsauftrag, der den Betrieb der Elbfähren für zehn Jahre regele, sei eine neue Fährverbindung nicht vorgesehen. Sollte sich dies ändern, müsse auch über die Finanzierung gesprochen werden, so Ehrhardt.
„Das klang vor 18 Monaten alles noch ganz anders“, monierte Drews. Damals hieß es, die Einrichtung der Fähre sei grundsätzlich machbar. „Wir werden jetzt politisch den Auftrag geben, das Planverfahren zu starten“, kündigte er an. Die Mittel für den Bau der Zugänge zu den Anlegern und der Festmacher müssten im Doppelhaushalt 2019/20 bereitgestellt werden.
5 Kommentare zu “Fähre in Pieschen – trotz Auftrag und Budget keine Planungsergebnisse”
Das könnte Sie auch interessieren …
Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>
„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>
Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>
Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>
Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>
Ich lehne eine Fähre ebenfalls ab. An die Stelle gehört ein neues Wahrzeichen für Dresden in Form einer einzigartigen Fußgängerbrücke die ein Überqueren zu jederzeit gestattet und auch eine wichtige Verkehrsverbindung für Radfahrer schaffen kann.
Baut dort wenigstens eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer!!
Besser wäre aber eine richtige Brücke, für Autos und mit separatem Radweg.
Eine Fähre ist immer mit Einschränkungen verbunden: Lange Wartezeit, eingeschränkte Fährzeiten und wieder … Geldschneiderei. Um mit dem Fahrrad einmal auf die andere Elbseite und zurück zu kommen werden dann sicher fast 5,00 Euro verlangt…
Leute die bei „eine Fähre lohnt sich nicht“ gleich schlussfolgern „dann halt lieber eine Brücke!“ haben ganz offensichtlich keine Ahnung davon was eine Brücke kostet.
Und nein, DVB-Fährüberquerungen kosten keine 5€ – vlt. sollte man sich einfach mal informieren bevor man Blödsinn schreibt?
…vielleicht sollte man sich bei inhaltlichen Korrekturen mit eigener Emotionalität zurückhalten, falls der Diskurs beibehalten werden soll.
Merklich profitiert doch eine nicht sonderlich hohe Anzahl an Menschen von einer autofreien Elbüberquerung hier in Pieschen, welche zweifelsohne sehr sympathisch wäre. Unsere lokalen Experten für den ÖPNV haben hierbei die Fruchtlosigkeit mehrfach errechnet. Die bereits verblasenen Banknoten sowie die Arbeitsleistung der dafür abgestellten Ratsmitarbeiter können wir auch an anderer Stelle einsetzen, wo es mehr Profiteure gibt…
Ich kann nicht verstehen das die Fähre nicht schon längst wieder in Betrieb ist, auf der
anderen Seite sind sehr viele Veranstaltungen. Und von den Politikern wird immer gefordert
last das Auto stehen fahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln der Umwelt zu liebe.
Das wäre doch schön ohne Auto zu den Veranstaltungen zu gelangen.
Und ein oder zwei Biere könnte man auch Trinken.