trobischhof

Brendler’s Geschichten: Über den SMAD-Befehl Nr. 144, Gemüse und Kartoffeln

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde laut Beschluss vom 27. Mai 1945 die Stadt Dresden unter möglichster Beibehaltung einst vorhandener Verwaltungsstrukturen in sieben Bezirksverwaltungen und diese wiederum in unterschiedlich viele Stadtbezirke aufgeteilt.

Mit einem Sechstel der gesamten Stadtfläche war die Bezirksverwaltung I die territorial größte und mit etwa mit 107.000 Einwohnern die bevölkerungsstärkste. Zu ihr gehörten auch die Stadtbezirke 13 (Trachau, Mickten, Kaditz und Übigau) und 14 (Pieschen und Trachenberge).

Die Bezirksverwaltung I selbst war im Gebäudekomplex der ehemaligen Eschebach’schen Werke auf der Riesaer Straße Nr.7 untergebracht. Der 13. Stadtbezirk hatte seinen Sitz in der Wilder-Mann-Straße Nr. 5 sowie am Riegelplatz Nr. 6 und der 14. Stadtbezirk im Rathaus Bürgerstraße Nr. 63.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


stadtbezirk I

Der Ende des 19. Jahrhunderts errichtete Gebäudekomplex Riesaer Straße Nr.7 war von 1900 bis 1930 Firmensitz der „Vereinigte Eschebach’sche Werke AG“ in Dresden. Foto: W. Wortmann (2006)

Auf Grund des Befehls Nr.144 der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) waren zur Sicherung einer stabilen Versorgung der Bevölkerung mit Gemüse und Kartoffeln im November und Dezember 1945 die Land- und Gartenbaubetriebe Dresdens erfasst worden.

Die durchgeführte Erhebung ergab, dass zum 1. Januar 1946 insgesamt 228 landwirtschaftliche Betriebe mit 0,5 und mehr Hektar, 440 Erwerbsgärtnereien mit einer Gesamtanbaufläche von ca. 560 Hektar sowie 22.500 Schreber- und Hausgärten existierten. Unter anderem standen 312 eiserne Eggen und 289 Pferdepflüge der Dresdner Landwirtschaft zur Verfügung. 136 Mäh- und 106 Getreidesämaschinen sowie 107 Kartoffelroder unterstützen den Dresdner Bauern bei seiner Feldbestellung.

Verzeichnis Bauern

Verzeichnis der 1945 erfassten Land- und Gartenbaubetriebe im Dresdner Nordwesten (Anfangsteil). Quelle: „Dresden im Zahlenspiegel“, erstellt Anfang 1946, Statistische Amt der Stadt Dresden

Im 13. und 14. Stadtbezirk wurden damals 42 Land- und 57 Gartenbaubetriebe gezählt. Speziell im Stadtteil Trachau waren das die Bauernwirtschaften Emil Klotzsche, Max Adam und Alfred Trobisch sowie fast 20 Gärtnereien. Die von ihnen erzeugten Land- und Gartenbauprodukte wurden zum Großteil abgeliefert, dienten aber auch dem eigenen Verbrauch. Anfangs brachten die Bauern und Gärtner das Gemüse, die Kartoffeln und das Obst entweder selbst zur 1946 wieder eröffneten Dresdner Großmarkthalle oder sie belieferten private und staatliche Verkaufsstellen.

alttrachau 19

Bis 1973 war im Grundstück Alttrachau Nr.19 (vorn links) die Gemüse- und Obsterfassungsstelle für Trachau. Foto: Archiv K. Brendler

In den 1950er Jahren schufen dann die städtischen Organe in den einzelnen Stadtbezirken Erfassungsstellen, von denen das Gemüse direkt von der Großmarkthalle Dresden abgeholt wurde. Eine solche befand sich anfangs im Hof der Findeisens (Alttrachau Nr.9), später im damals leer stehenden Gehöft Alttrachau Nr.19.

Hier erfasste von 1970 bis 1973 Frau Anni Brendler (1920-2009) die „Gartenbauprodukte“ der Trachauer und der an der Grimmstraße wohnenden Kaditzer Gärtner. „Sie brachten zu den Öffnungszeiten Gurken, Möhren und anderes Gemüse, wie Blumenkohl, Salat, Petersilie und Kohlrabi, zu uns.“, so hat sie oft erzählt. „Ein LKW der Großmarkthalle holte täglich die von mir erfasste Menge ab, die im Hof in Stiegen und in anderen Behältnissen zunächst gestapelt wurde. 1973 schloss die Trachauer Erfassungsstelle, und ich fand eine feste Arbeitsstelle in der Großmarkthalle.“ Den nun leer stehenden und zunehmend verfallenden Bauernhof Alttrachau Nr.19 riss man in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre ab.

hufewiesen luftbild

Die Trachauer Hufewiesen in einer Luftaufnahme von P. Haschenz (2014)

Eines der Trachauer „Gemüseanbaugebiete“ war das von der Gauß- und Leipziger Straße begrenzte Gelände zwischen den einstigen Bauernhöfen Alttrachaus und dem Damm der 1839 eröffneten ersten Ferneisenbahn Leipzig-Dresden. Seit 2011 engagiert sich der Verein Hufewiesen Trachau für den Erhalt desselben als naturnahes öffentliches Grün. Derzeit verhandeln Grundstückseigentümer, Stadtplanungsamt und Stadträte über eine Lösung, die sowohl eine Wohnbebauung als auch die Zukunft als Stadtgrün sichert.

Brendler’s Geschichten ist eine Serie, in der Klaus Brendler für das Onlinejournal Pieschen Aktuell in loser Folge an Orte, Ereignisse und Personen im Ortsamtsbereich Pieschen erinnert. Der Stadtteilhistoriker und Autor ist Vorsitzender des Vereins „Dresdner Geschichtsmarkt“ und Leiter der „Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest“. Er lebt in Dresden-Trachau.
>> zum Archiv von Brendler’s Geschichten

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Kultcafé „Charlottes Enkel“ vom Schillerplatz – jetzt auch in Pieschen

Wenn man das Café „Charlottes Enkel“ betritt, begegnen einem weder die Enkel, noch Oma Charlotte. Dafür wird der Gast von der >>>

Illustratorin Anne Ibelings – von der Neustadt nach Pieschen

In der Dresdner Neustadt wohlbekannt, ist die Illustratorin nun in Pieschen mit ihrem Atelier und Kunstkursen vertreten. Sie hat in Münster >>>

Bundestagswahl: Wahlhelferdashboard ab sofort online

Für die Bundestagswahl am Sonntag, 23. Februar 2025, gibt es über 6.700 Anmeldungen von ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern. >>>

Pieschner Kinotipps ab 16. Januar

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen. >>>

„Babička im Rausch“: Pieschen bekommt Restaurant mit böhmischer Küche

Ende Januar gibt es wieder original Pilsener Tankbier an der Ecke Bürgerstraße und Oschatzer Straße. „Am 21. Januar werden die drei >>>