Leipziger Bahnhof Aussicht

Alter Leipziger Bahnhof: 1.000 Wohnungen statt 1.000 Parkplätze möglich – Studie räumt Zweifel aus dem Weg

Wohnungsbau am Alten Leipziger Bahnhof ist möglich. Bis zu 1.000 Wohnungen könnten dort unter Berücksichtigung aller Auflagen errichtet werden. Auf 75 Prozent der Fläche wäre eine Mischbebauung möglich. Dieses Ergebnis ist den Mitglieder des Stadtratsausschusses für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften im nichtöffentlichen Teil der Beratung Ende März präsentiert worden. Allerdings liegen die Ergebnisse der planerischen Studie zu Potentialen und Restriktionen für das Areal am Alten Leipziger Bahnhof noch nicht schriftlich vor. Es habe eine mündliche Information gegeben, erklärten mehrere Ausschussmitglieder übereinstimmend. Auch die Allianz für Dresden hatte gestern in einer Pressemitteilung darüber berichtet und Ausschussmitlgied Thomas Löser (Bündnis 90/Die Grünen) mit der Bemerkung zitiert. „Das Gebiet kann ganz normal als Wohnstandort entwickelt werden. Die Stadtvertreter sprachen sogar von um die 1.000 möglichen Wohnungen.“
„Spätestens jetzt müsste das ewige Hin und Her beim Alten Leipziger Bahnhof ein Ende finden“, reagierte Uwe Sochor vom Frankreichladen savoir vivre in Pieschen und Mitglied der Allianz für Dresden. „Es liegen alle Fakten auf dem Tisch. Elf Gutachten zum Globus-Vorhaben, davon zehn ablehnend, und nun die Machbarkeitsanalyse der Stadtverwaltung. Die Linke im Stadtrat hat nun wirklich keinen Grund mehr, die Aufhebung des Globus-Bebauungsplanes weiter aufzuhalten“, fügte er hinzu.

Auch Vincent Drews, der für die SPD im Bauausschuss sitzt, erklärte auf Anfrage, dass die Botschaft des Expertenberichtes klar gewesen sei. „Das ist ein begrüßenswertes Ergebnis“, sagte er. Drews hofft, dass die Linke-Fraktion im Stadtrat „sich nun auch bald offiziell zur Aufhebung des Globus-B-Planes und der Zukunft am Alten Leipziger Bahnhof positioniert“.

Derzeit befindet sich der Entwurf des Masterplanes 786.1 in der Beratung der Stadtratsausschüsse. Hier müssen sich die Stadträte zwischen einer Variante mit und einer ohne Globus entscheiden. Am 23. April tagt der Umweltausschuss, am 25. April könnte dann schon der federführende Bauausschuss die Weichen für das Masterplangebiet stellen und sich für die Variante ohne Globus entscheiden. Damit würde die Stadt einen attraktiven Wohnungsbaustandort gewinnen, meinte Drews. Er hoffe zudem, dass die Suche nach einem alternativen Stadtort für eine Globus-Ansiedlung in Dresden erfolgreich verlaufe.

Anzeige

CRO • 01099 • Rinne 2025


Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Betrunken mit dem Auto ins Gleisbett

In Dresden-Mickten ist ein 18-Jähriger mit einem Audi A4 im Gleisbett der Straßenbahn stecken geblieben. Der Vorfall ereignete sich am >>>

Schauspieler steigen in den Ring bei „Night of Catch“ in Dresden

Am Sonnabend, den 5. April 2025, öffnet die Sporthalle Großenhainer Straße in Dresden ihre Tore für das zweite Wrestling-Event des Jahres. >>>

Kind an der Leipziger Straße angefahren

Am Donnerstagmorgen ist gegen 7.40 ein zehnjähriger Junge auf der Leipziger Straße leicht verletzt worden. Er fuhr mit seinem Fahrrad auf >>>

Fernwärmebau: Arbeiten auf Riesaer Straße bis Dezember

Die Sachsen-Energie beginnt am 1. April 2025 mit dem Bau einer neuen Fernwärmeleitung auf der Riesaer Straße in Dresden-Pieschen. Zwischen >>>

Kulturwerkschule: Neubau verzögert sich

Anfang März hatte eine Vertreterin des Hochbauamtes die Neubaupläne für die Kulturwerkschule in Dresden-Trachau vorgestellt. Im nächsten >>>