Kulturwerkschule Gründer 2106

Team der freien Kulturwerkschule war zur Klausur – jetzt folgen Elternabende

Mit drei Elternabenden wollen die Gründer der Kulturwerkschule in Pieschen mit ihrem Schulkonzept ganz offiziell in die Öffentlichkeit gehen. Das erste Treffen findet am Donnerstagabend statt, weitere sind am 26. Oktober und 23. November geplant. „Uns haben bereits viele Anfragen von Eltern und Pädagogen erreicht, auch Zuspruch und Unterstützungsangebote“, sagte Schulgründer Michael Hecht und fügte hinzu: „Jetzt möchten wir den interessierten Eltern unser Schulkonzept ausführlich erläutern“.

Im Juni hatte Hecht, der an der TU Dresden forscht und Lehrer ausbildet, die Idee für die erste freie Schule in Pieschen im Ortsbeirat präsentiert. Ende September folgte dann eine Klausur der vier Schulgründer mit weiteren sechs Pädagogen. „Wir waren an der Freien Werkschule in Meißen, mit deren Team wir uns konzeptionell und durch persönliche Kontakte verbunden fühlen. Es war sehr anregend, in solch schönen Schulräumen über Schule nachzudenken“, beschrieb Hecht die Atmosphäre. In kleinen Gruppen habe man über Fragen der Leistungsbewertung, der Lernformen, über Modalitäten der Mitbestimmung und über das Grundschul- und Hortkonzept diskutiert und die schon vorhandenen Eckpunkte ergänzt. Die erarbeiteten Positionen würden in das ausführliche Schulkonzept einfließen, das bis zum 1. Dezember zur Genehmigung eingereicht werden soll, erläuterte Hecht. Auch das Aufnahmeverfahren stand auf der Tagesordnung. Dies sei eine besonders sensible Frage. „Die Schule ist offen für alle Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Herkunft und körperlichen oder geistigen Voraussetzungen“, betonte Hecht. Um das in der Praxis zu erreichen, müsse man eben in den verschiedenen Zielgruppen verstärkt werben. Die Zusammensetzung bei den Erstklässlern und Fünftklässlern zum Schulstart werde zeigen, wie das gelinge.

Noch keine endgültige Entscheidung gibt es zum Standort, an dem der Schulbetrieb im Sommer 2018 starten soll. Auf dem Grundstück in der Leipziger Straße 240, das Hecht erworben hatte, sind inzwischen alle alten Gebäude abgerissen. Wie es weiter geht, werde sich in den nächsten Wochen entscheiden, so der Schulgründer. Weitgehend abgeschlossen sei dagegen die Arbeit am Finanzplan, so dass nun Finanzierungsgespräche mit verschiedenen Kreditinstituten aufgenommen werden könnten.

Service:

Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz


WAS: Elternabende der Kulturwerkschule
WANN: Donnerstag, 12.10.2017, Donnerstag, 26.10.2017, Donnerstag, 23.11.2017 – jeweils 20 Uhr
WO: Gartenhaus des St. Pauli Theatersalons, Hechtstraße 32

 

 

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Datenspuren-Konferenz in Dresden: Beiträge gesucht für Veranstaltung im September

Vom 19. bis 21. September 2025 lädt der Chaos Computer Club Dresden (C3D2) zur 21. Ausgabe der Datenspuren ein. Die Konferenz findet im Zentralwerk >>>

Pieschner Kinotipps ab 15. Mai

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Mopedfahrer bei Auffahrunfall in Dresden verletzt

Am Dienstagmittag kam es in Dresden-Übigau zu einem Auffahrunfall. Eine 38-jährige Fahrerin eines VW Golf war auf der Washingtonstraße >>>

Trachenfest auf den Hufewiesen am Sonnabend

Am Sonnabend, 17. Mai 2025 findet das Trachenfest auf den Hufewiesen statt. Von 12 bis 18 Uhr wird gefeiert. Auch in diesem Jahr bleibt die >>>

Die Buchbinderin Anne Wehner-Bräunig – „St. Annen Werksalon“, zweiter Teil

„Meine gesamten Fotoalben, die hat Anne geschnitten und gebunden“, erzählt die Goldschmiedin Anna-Maria Schelle und lächelt >>>