Die Planungen für das Stadtteilfest Sankt Pieschen laufen längst. Jetzt will der Verein Pro Pieschen über den aktuellen Stand der Vorbereitungen informieren und für die Unterstützung der Organisatoren werben. Vereinsvorsitzende Heidi Geiler lädt zum Stammtisch ein und will mit allen Interessierten über weitere Beiträge zum Stadtteilfest am Wochenende vom 26. bis 28. Mai diskutieren. Um viele Interessierte zu erreichen, hat sie dieses Mal zwei Termine anberaumt.
Parallel zum Stadtteilfest soll auchb das Jubiläum 725 Jahre Pieschen begangen werden. Dafür ist ein Malwettbewerb geplant. Hier fehlen noch Mitstreiter, die den Wettbewerb publik machen. Gesucht werden außerdem fleißige Helfer, die die Sankt-Pieschen-Organisatoren Ende Mai tatkräftig unterstützen möchten.
Ein Novum wird es zu Sankt Pieschen geben. Bei der Suche nach einem neuen Standort für die Räuberbühne kommen die Pieschener Melodien ins Spiel. Das neu gestaltete Areal zwischen Moritzburger Straße und Konkordienplatz sollte eigentlich im April feierlich eröffnet werden. Das scheint sich jedoch zu verzögern. Pro-Pieschen-Vereinschefin Geiler hofft nun, dass zum Stadtteilfest alles fertig ist und ein Teil der Veranstaltungen auch dort stattfinden kann.
WANN: 27. März, 19 Uhr und 31. März, 14 Uhr
WO: EMMERS (am Montag) und Café Gemüsetorte (am Freitag)
Das könnte Sie auch interessieren …
Der Spielplatz an der Konkordienstraße in Dresden ist seit Juli wieder vollständig geöffnet. Die Arbeiten wurden von der Firma Grünkonzept >>>
In dieser Woche wurde der sanierte Barock-Schriftzug am Barock-Eventpark in Dresden-Kaditz offiziell eingeweiht. Die Leuchtreklame >>>
Ich bin Adrian Lange und in offizieller Funktion der Vereinsvorsitzende von Concordia e.V.
Und seit wann schon?
Ich mach das seit 2014, also >>>
Die Stadt Dresden hat eine Allgemeinverfügung erlassen, die das Betreten der Wälder einschränkt. Ab Waldbrandgefahrenstufe 4 dürfen >>>
Am Mittwochmorgen ist ein 46-jähriger Radfahrer in Kaditz schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 7.50 Uhr auf dem Radweg der Kötzschenbroder >>>