Jiyan Bistro Mine

Neueröffnung: Türkische Küche im Jiyan Bistro & Café in der Bürgerstraße

Volles Haus schon am Freitag Mittag im neu eröffneten Bistro & Cafe Jiyan. Alle Tische sind besetzt. Viele Stammkunden haben sich eingefunden. Das hat einen guten Grund und der heißt Mine. Sie kocht mit Hingabe und Liebe, viele ihrer süßen Gerichte sind den Gästen aus der Zeit des Café Mine bekannt. „Allein ging es nicht mehr“, meinte sie.

Jiyan Bistro Aussenansicht

Jiyan heißt so viel wie die Welt. Gekocht wird aber türkisch. Foto: W. Schenk

Jetzt kümmert sich der neue Eigentümer Harun Caliskan um das Geschäft und Mine kann sich ganz auf ihre Lieblingsarbeit konzentrieren. „Wir wollen unsere reichhaltige türkische Küche präsentieren. Alles wird frisch zubereitet“, erklärte Harun Caliskan. Wir legen Wert auf eine familiäre Atmosphäre. Alkohol schenken wir nicht aus, betont der Jiyan-Chef.

In den vergangenen sechs Wochen wurde die Inneneinrichtung vollständig erneuert. Der Tresen steht jetzt seitlich im Gastraum, gegenüber ziert ein großes Gemälde die Wände. „Der Künstler ist ein guter Bekannter. Er hat verschiedene schöne Orte meiner Heimatstadt Mardin zu einer Komposition vereint“, meint Caliskan und findet das Wandbild sehr gut gelungen. Mardin ist eine Stadt im Südosten der Türkei, etwa 30 Kilometer von der türkisch-syrischen Grenze entfernt.

Anzeige

Frieden


Die gepolsterten Hocker mit den flachen Tischen können schnell, je nach Größe der Familie oder der Gästegruppe, anders angeordnet werden. Zwei Männer in Bauarbeiterkluft scherzen mit dem Bistrobesitzer über die Tischhöhe. „Das ist nichts für alte Leute“, meinen sie. Hohe Tische gebe es in jedem Restaurant, kontert Caliskan.

Jiyan Bistro wandgemälde

Ansichten aus der Stadt Mardin. Foto: W. Schenk

Die Küche wurde mit einem neuen Steinofen und Grill aufgerüstet. Das Fladenbrot backt Mine selbst. Herzhaft gewürzte Fleischspieße vom Huhn, Lamm oder Kalb oder die Kalbfleischpfanne Kavurma sind ebenso im Angebot wie Teiggerichte, Suppen und Salate. Und natürlich Baklava. „Das war schon vorher der Hit“, meinte Mines Tochter Dilan. „Blätterteig mit Zuckersirup, Walnüssen und Pistazien – das ist eine Spezialität meiner Mutter“, erklärt sie.

Das Bistro ist ab 9 Uhr geöffnet und lädt um diese Zeit zum Frühstück ein – herzhaft oder süß, je nach Geschmack. Einen Lieferservice gebe es nicht, aber man könne telefonisch bestellen und seine Gerichte dann abholen, erklärt Caliskan. Die Speisekarte werde demnächst auch auf der Webseite verfügbar sein. Das brauche noch etwas. „Wir wollten jetzt erst einmal starten“, sagt er.

Köchin Mine ist mit ihrer Familie seit 30 Jahren in Deutschland und seit 1997 in Dresden. „Ich koche nur meine Lieblingsgerichte. Ein Rezept brauche ich dafür nicht, ich habe alles im Kopf“, meint sie. Und Tochter Dilan fügt hinzu. „Ihr Geheimnis ist die Liebe zum Kochen.“

Service:
Jiyan Bistro & Café
Bürgerstr. 35
Telefon: 0351 20688016

2 Kommentare zu “Neueröffnung: Türkische Küche im Jiyan Bistro & Café in der Bürgerstraße

  1. Koci Gerda sagt:

    dann muß ich doch endlich mal wieder dahin. ich war schon vor dem Umbau begeistert von den schmackhaften Speisen

  2. Georg, der Landmann sagt:

    Wie sind bitte die kompletten Öffnungszeiten ? …

Das könnte Sie auch interessieren …

Pieschner Kinotipps ab 15. Mai

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Mopedfahrer bei Auffahrunfall in Dresden verletzt

Am Dienstagmittag kam es in Dresden-Übigau zu einem Auffahrunfall. Eine 38-jährige Fahrerin eines VW Golf war auf der Washingtonstraße >>>

Trachenfest auf den Hufewiesen am Sonnabend

Am Sonnabend, 17. Mai 2025 findet das Trachenfest auf den Hufewiesen statt. Von 12 bis 18 Uhr wird gefeiert. Auch in diesem Jahr bleibt die >>>

Die Buchbinderin Anne Wehner-Bräunig – „St. Annen Werksalon“, zweiter Teil

„Meine gesamten Fotoalben, die hat Anne geschnitten und gebunden“, erzählt die Goldschmiedin Anna-Maria Schelle und lächelt >>>

Brendler’s Geschichten: Erinnerungen an den Schriftsteller Eberhard Panitz

Ähnlich wie beim Lyriker und Essayisten Heinz Czechowski (1935-2009) und der seit 1955 in Potsdam-Babelsberg lebenden Schriftstellerin >>>