Noch bis zum 30. November läuft eine vom Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft organisierte Spendenaktion für nicht mehr benötigte oder alte, defekte Fahrräder und Fahrradteile. Als Dankeschön, so Thomas Kügler, Abteilungsleiter für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung, gebe es einen Thermomehrwegbecher. Die Aktion gelte nicht für Kinderfahrräder und das Tauschangebot nur solange der Vorrat reicht.
Die Fahrräder würden im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes „Re-Start. Gib Dingen ein zweites Leben“ des Amtes und der Lebenshilfe anlässlich der diesjährigen Europäischen Woche der Abfallvermeidung gesammelt. Anschließend werden sie durch die Mitarbeiter der Lebenshilfe aufbereitet und preisgünstig verkauft. „Das Projekt ist somit ein wichtiger Beitrag zur Abfallvermeidung und ermöglicht außerdem Menschen mit Behinderungen am Berufsleben teilzuhaben“, erläuterte Kügler die Aktion.
Die Räder-Spenden können bei der Fahrradwerkstatt der Lebenshilfe Dresden auf der Löbtauer Straße 15 abgegeben werden. Von montags bis freitags zwischen 7.30 und 14 Uhr sei die Station der Lebenshilfe dort besetzt. Wer keine Möglichkeit hat, das Rad dort vorbei zu bringen, kann an festgelegten Tagen den Abholservice der Lebenshilfe nutzen. Der Abholdienst sei für den 20. und 21. sowie am 23. und 24. November 2017 eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0351 3203902 könne man sich dort anmelden.
Das könnte Sie auch interessieren …
Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>
„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>
Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>
Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>
Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>