Albert -Schweitzer Kinderdorf finn

Drewag spendet Geld und Zoo-Tickets für Kinder der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer

Einen Rundumsorglos-Tag können die Kinder der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer in Dresden und Moritzburg-Steinbach demnächst im Dresdner Zoo verbringen. Für die Planung der Sommerferien kann der Verein jetzt zudem mit einer 500-Euro-Spende kalkulieren. Der knapp zweijährige Finn machte auf dem Arm seiner Kinderdorfmutti Konstanze Nagler heute große Augen bei der Übergabe der Spenden und nahm freudig einer der gefüllten Brotbüchsen, die es als Souvenir gab, in Besitz.

Insgesamt fünf Dresdner Einrichtungen profitieren von einer Idee der Drewag-Vertriebsexperten. Die Kundenberater hatten bei ihren Firmen um Vorschläge für die Empfänger der fünf Drewag-Spendenpakete gebeten. „Ich finde es toll, wenn Dresdner die Dresdner unterstützen“, sagte Drewag-Kundenbetreuer Hagen Bode. Er hatte Peter Galow von der Dekra mitgebracht. Von dort kam der Vorschlag, ein Spendenpaket an die Albert-Schweitzer-Kinderdörfer zu überreichen. Eines der Kinderdorf-Häuser in Dresden steht in der Overbeckstraße in Übigau, ein weiteres in Lockwitz. Für das dritte wurde im April in der Travemünder Straße in Klotzsche der Grundstein gelegt. Dort soll Anfang 2018 die nächste Kinderdorf-Familie einziehen. „Wir suchen noch Bewerber“, sagte Frank Richter, Vorsitzender des Sächsischen Vereins der Albert-Schweitzer-Kinderdörfer. Sollte sich keine Familie finden, werde man dort zunächst mit einer Wohngruppe starten. Der Unterschied zur Familie bestehe darin, dass bis zu 7 Kinder von einem Erzieherteam betreut würden.

Spendenübergabe in der Geschäftsstelle des Vereins Albert-Schweitzer-Kinderdörfer. Gerlind Ostmann (Drewag), Peter Galow (Dekra), Hagen Bode (Drewag), Vereinschef Frank Richter, Konstanze Nadler und Finn (v.l.n.r.)

Kinderdorf-Familien leben oft lange miteinander. Konstanze Nagler ist seit elf Jahren Kinderdorf-Mutti. Ihre ersten Kinderdorf-Kinder sind inzwischen erwachsen und haben das Haus verlassen. „Der Kontakt bleibt bestehen“, sagt sie. Bis zu 50 Anfragen im Jahr würden in der Kinderdorf-Geschäftsstelle in der Großenhainer Straße eingehen, erläutert Richter. Seit der Gründung des Vereins 1990 seien in den Kinderdorf-Familien des Vereins einhundert Kinder groß und erwachsen geworden. Derzeit würden 37 in den sieben Häuern betreut. Sie kämen meist aus Dresden und aus Familien mit sozialen oder gesundheitlichen Problemen. Aber auch Gewalt in der Familie sei ein Grund, warum Kinder dort nicht mehr wohnen dürfen. Dennoch sei man mit Hilfe des Jugendamtes bemüht, den Kontakt zu den Herkunftsfamilien aufrecht zu erhalten. Die Kinderdorf-Familien würden den Kindern einen normalen Alltag in einer sicheren Umgebung bieten. Oftmals seien es Kleinigkeiten, die den Kindern lange im Gedächtnis bleiben, sagte Konstanze Nadler – zum Beispiel, dass Geburtstagsgeschenke schön verpackt seien oder das zu Weihnachten ein Braten auf dem Tisch stehe.

Anzeige

Frieden


„Wir wollen die Aktion im nächsten Jahr wiederholen“, kündigte Drewag-Sprecherin Gerlind Ostmann heute an. Das ist wie ein kleiner Fingerzeig für alle Vereine, die sich für das Wohl von Kindern in Dresden engagieren. Wer pfiffig ist, sucht sich eine Firma, die den Verein als Spendenempfänger zum Kindertag 2018 vorschlägt.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Riesiger Flohmarkt am Elbepark Dresden am 18. Mai 2025

Am Sonntag, dem 18. Mai 2025, findet auf dem großen Parkplatz des Elbeparks Dresden ein neuer Kunst-, Antik- und Trödelmarkt statt. Von 10 >>>

Pieschner Kinotipps ab 8. Mai

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Polizei schnappt mutmaßlichen Diesel-Dieb

In der Nacht zu Donnerstag haben Polizisten auf einem Gelände an der Washingtonstraße einen mutmaßlichen Dieseldieb gestellt. Den Beamten >>>

Sachsenbad-Sanierung: Stadt räumt Versäumnisse in der Kommunikation ein

Die aktuellen Pläne für die Sanierung des Sachsenbades und einen Erweiterungsbau sind gestern Abend im Stadtbezirksbeirat Pieschen ausführlich >>>

Stadtbezirksbeirat Pieschen: Entscheidung über acht Förderanträge

Der Stadtbezirksbeirat hat gestern Abend über acht Anträge zur Projektförderung entschieden. Überraschend wurde der Antrag des Zentralwerks >>>