Gasthof Wilder Mann Kunstpostkarte

Dresdner Gasthauskultur: Wie der »Wilde Mann« zu seinem Namen kam

Ein vergnügliches Kapitel der Dresdner Stadtgeschichte hat das 22. Kolloquium Dresdner Stadtteilgeschichte am kommenden Sonnabend zum Thema. Es geht um die Gasthauskultur. Einer der acht Vorträge beschäftigt sich gleich zum Auftakt mit der Frage, wie der »Wilde Mann« zu seinem Namen kam. Referent – und das wird jetzt niemanden überraschen – ist Klaus Brendler von der Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest.

Hier eine kleine Kostprobe: „In einer Sage, so erzählt der Historiker, die um die vorletzte Jahrhundertwende allgemein verbreitet war, deren Verfasser aber unbekannt ist, befreit ein großgewachsener, bärtiger „wilder Mann“ den sächsischen Kurfürsten Johann Georg (1585–1656) aus den Händen kroatischer Söldner. Zeitlicher Hintergrund ist der Dreißigjährige Krieg, Handlungsort der Wald an den Trachenbergen. Natürlich dankt der Kurfürst seinem Befreier. In der Sage klingt das so:

Da hat denn der Fürst befohlen, zu bauen Gehöft und Haus,
An selbiger Stelle wo ihn der Riese gehauen heraus,
Dem soll es gehören zum Dank für das, was er getan,
Und soll geheißen werden das Haus „Zum wilden Mann“.

Dass der Eigentümer des im „altdeutschen Stile“ neu gebauten und 1894 in Trachenberge eröffneten Gasthofs „Wilder Mann“, der Privatier Gustav Emil Weber, im Gastraum ein Ölgemälde mit der Darstellung des „Heraushauens“ anbringen ließ, schien nichts weiter zu sein als eine Geschäftstaktik. Mit ihr hat er sich wohl eine größere Anziehungskraft für seinen Gastwirtsbetrieb versprochen.“

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


Klaus Brendler wird auch darüber berichten, wie der Name „Wilder Mann“ urkundlich belegt wurde und viele weitere Details offenbaren.

Erika Eschebach, Direktorin des Stadtmuseums, das das Kolloqium veranstaltet, verspricht eine Tag mit reich bebilderten Vorträgen über Ausflugslokale und Weingüter, skurille Gaststätten und kauzige Wirte, gutbürgerliche Restaurants und Vorstadtkneipen. Auch das Geheimnis des „Durstkompasses“ soll gelüftet werden.

 

Ein Kommentar zu “Dresdner Gasthauskultur: Wie der »Wilde Mann« zu seinem Namen kam

  1. Martin Straube sagt:

    Auf der Döbelner Straße stand viele Jahre am Beginn des Weges der Gartensparte hoch zur Weinbergbaude ein Schild, dass der „Wilde Mann“ eine Rebsorte war und die Gegend danach benannt wurde!?

Das könnte Sie auch interessieren …

Kind an der Leipziger Straße angefahren

Am Donnerstagmorgen ist gegen 7.40 ein zehnjähriger Junge auf der Leipziger Straße leicht verletzt worden. Er fuhr mit seinem Fahrrad auf >>>

Fernwärmebau: Arbeiten auf Riesaer Straße bis Dezember

Die Sachsen-Energie beginnt am 1. April 2025 mit dem Bau einer neuen Fernwärmeleitung auf der Riesaer Straße in Dresden-Pieschen. Zwischen >>>

Kulturwerkschule: Neubau verzögert sich

Anfang März hatte eine Vertreterin des Hochbauamtes die Neubaupläne für die Kulturwerkschule in Dresden-Trachau vorgestellt. Im nächsten >>>

Pieschner Kinotipps ab 27. März

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Unfälle und Diebstahl in Dresden: Polizei ermittelt in mehreren Fällen

Am Dienstagmorgen kam es in Dresden-Trachau zu einem Verkehrsunfall. Ein 42-jähriger Radfahrer wurde dabei leicht verletzt. Die 41-jährige >>>