Brendler’s Geschichten: Der Dresdner Heller und sein Maler

„Die Entdeckung unbekannter typischer Landschaften und ihre Bevorzugung und Gestaltung von Künstlergruppen und einzelnen Künstlern durch Jahrzehnte, manchmal durch ein ganzes Leben, gehört zu den charakteristischsten Entwicklungserscheinungen der deutschen Freilichtmalerei nach der Jahrhundertwende.“

Diese Feststellung entstammt einem Aufsatz über Dresdner Malerei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, den der Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler Fritz Löffler (1899-1988) vor fast sechzig Jahren unter dem Titel „Gemütlichkeit und Dämonie“ verfasst hatte.

Zu diesen Künstlern ist zweifellos der Maler Otto Altenkirch zu zählen. Er hatte zu Beginn des letzten Jahrhunderts mit dem Dresdner Heller eine solch typische Landschaft entdeckt, in der die 1673 eröffnete Hellerschänke (später „Zum letzten Heller“) sowie das nahe gelegene Hellergut für lange Zeit die ältesten und einzigen Gebäude waren. Um 1970 wurden sie, leer stehend und ruinös, abgetragen.

Heller Kartenausschnitt um 1950

Auf dem Kartenausschnitt von 1950 sind die Standorte von Hellerschänke (grün) und Hellergut (rot) markiert. Grafik: K. Brendler

Der am 21. August 1884 in Wilschdorf bei Dresden geborene Schriftsteller Edgar Hahnewald, bis 1933 auch Lokalredakteur der sozialdemokratischen „Dresdner Volkszeitung“ und Mitglied des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, veröffentlichte in der Monatsschrift des Landesvereins mehrere Beiträge. 1933 bekamen er und seine Frau Anna die Willkür des NS-Staates zu spüren. Sie mussten Deutschland verlassen. Edgar Hahnewald starb am 6. Januar 1961 in Solna (Schweden).

Heller Sommertag im Hellergut

Das Bild „Ein Sommertag im Hellergut“ hat Otto Altenkirch vermutlich in den 1930er Jahren gemalt. Quelle: Archiv Brendler

Zur Landschaft des Hellers, ursprünglich Teil der Dresdner Heide und ebenso wie diese dicht bewaldet, fand Edgar Hahnewald folgende Worte: „Die südlich von Rähnitz und Hellerau gelegenen Hellerberge bilden den Nordrand des ausgedehnten und einst bewaldeten Heidesandgebietes, das wir unter dem Namen der Heller kennen. Die Birkenschneisen im Kiefernwald sind noch immer die alten Maikäferreviere. Violett umschleiert im Märzwind, bräutlich grünweiß im Frühling, von flüsterndem Rauschgold behangen im Herbst, säumen sie noch immer die weichen Sandwege.“

Heller Otto Altenkirch Um 1920

Otto Altenkirch (1875-1945) Porträtfoto um 1920. Quelle: Archiv Brendler

Otto Altenkirch, der in die Dresdner Kunstgeschichte als „Maler des Hellers“ eingegangen ist, wurde am 2. Januar 1875 als Sohn eines kleinen Sattlermeisters in Ziesar bei Magdeburg geboren. Zum Dekorationsmaler in Berlin ausgebildet, studierte er ab 1899 an der Berliner Kunstakademie und ab 1902 an der in Dresden. Nachdem Otto Altenkirch das Studium zu Ende gebracht und die Akademie verlassen hatte, erhielt er 1910 die Berufung zum Leiter des Malsaales des Dresdner Hoftheaters. Wohnhaft im Hause der renommierten „Kronenapotheke“ in der  Bautzener Straße Nr.15, prägte er ein Jahrzehnt die Theatermalerei in Dresden. Für die Gestaltung seiner Bühnenbilder, Horizonte und Kulissen erhielt er 1917 den Professorentitel. Drei Jahre später verzog er in das etwa drei Kilometer südlich von Nossen entfernte Siebenlehn.

Heller Kalenderblatt September 1929

Für den „Dresdner Kalender“ 1920 schuf Otto Altenkirch zwölf Kalenderblätter, allesamt mit Motiven des Hellers. Quelle: Archiv Brendler

Auf der Suche nach einer geeigneten Motivregion hatte Otto Altenkirch im Sommer 1907 den  Dresdner Heller entdeckt: „Immer wieder zog es mich zu den schlichten Landschaften des Hellers mit seinen Sanddünen und Wassertümpeln, seinen  Kiefern  und  Birken, dem  alten  Hellergut  mit  seinen hohen,  alten  Linden  und  dem  romantischen  Herrenhaus, der jetzigen Hellerschänke. Seit 1907 bin ich nie müde geworden, mich bei allen Jahreszeiten in diese Motive zu vertiefen. Einige Dutzend Bilder in verschiedenen Fassungen habe ich davon bestimmt schon gemalt. Mein Ziel war immer, eine gute Malerei  zu  geben,  dabei  die  Stimmung  bei gleicher Wertung von Form und Farbe voll auszuschöpfen.“

Heller Die Hellerschänke 1930

Die Hellerschänke war fast 280 Jahre lang eine gern besuchte Raststätte für Wanderer und Waldleute sowie beliebtes Ausflugsziel Dresdner Schulklassen. Quelle: Archiv Brendler

Selbst als Otto Altenkirch seinen Wohnsitz schon in Siebenlehn hatte, immer wieder kehrte er auch zum Heller zurück. Seine Arbeiten zeigen, wie unendlich viele Reize in einer Landschaft verborgen liegen, die als reizlos geschmäht und gemieden wird. Anlässlich seines 60. Geburtstages (1935) hatte er sein diesbezügliches Werk in einer großen Ausstellung in Dresden gezeigt.

Heller Grabstätte Altenkirch

Der Grabstein steht auf dem Friedhof in der Freiberger Straße in Siebenlehn. Foto: K. Brendler

Am 20. Juli 1945 ist der Maler des Dresdner Hellers in Siebenlehn gestorben. Auf dem Friedhof an der Freiberger Straße  befindet sich auch sein Grab. Otto Altenkirch, nach dem in Dresden-Zschertnitz eine Straße benannt ist, wird in Siebenlehn genauso geehrt wie die daselbst geborene Australien- und Naturforscherin Amalie Dietrich (1821-1891). Der ehemalige Platz der Bauarbeiter in Dresden-Gorbitz trägt seit 1993 ihren Namen.

Brendler’s Geschichten ist eine Serie, in der Klaus Brendler für das Onlinejournal Pieschen Aktuell in loser Folge an Orte, Ereignisse und Personen im Ortsamtsbereich Pieschen erinnert. Der Stadtteilhistoriker und Autor ist Vorsitzender des Vereins „Dresdner Geschichtsmarkt“ und Leiter der „Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest“. Er lebt in Dresden-Trachau.
  • ANZEIGE

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Fashion Show Party mit Urban Beau im Rausch

Dass das Restaurant Rausch in der Bürgerstraße regelmäßig zu Veranstaltungen einlädt, ist längst kein Geheimnis mehr. Nächsten Dienstag >>>

Stadtbezirksbeirat Pieschen: Änderungen am Toilettenkonzept gefordert

Der Stadtbezirksbeirat Pieschen hat am Dienstag über ein Toilettenkonzept für die ganze Stadt, die Fortschreibung der Schulnetzplanung >>>

Einbrüche in drei Autos

Unbekannte sind in drei Autos im Stadtbezirk Pieschen eingebrochen. Als Zeitraum nannte ein Polizeisprecher den 18. September, 23.30 >>>

Stadtbezirksbeirat Pieschen bewilligt rund 34.000 Euro für Förderung von Projekten

Der Stadtbezirksbeirat Pieschen hat gestern fünf Anträge auf Projektförderung in Höhe von insgesamt 33.991 Euro bewilligt. Für weitere >>>

Cerebrio e.V. und Wohnprojekt Robert-Matzke-Straße 6 feiern Fünfzehnjähriges

Das Wohnprojekt für Menschen mit Behinderung in der Robert-Matzke-Straße 6 gibt es jetzt seit 15 Jahren. Am Sonnabend wollen Mieterinnen >>>