emil-motor-mickten-0212

Verein Motor Mickten für seine Kinderschutzarbeit ausgezeichnet

Für seine vorbildliche kriminalpräventive Jugendarbeit ist der Ausschuss Kindeswohl im Sportverein Motor Mickten heute mit dem Jugendhilfepreis EMIL ausgezeichnet worden. Die Mitglieder des Aussschusses haben ein Kinderschutzkonzept für den Verein mit seinen 1.600 Mitgliedern, von denen 650 unter 18 Jahre alt sind, erarbeitet. „Das Konzept sieht vor, dass alle ehrenamtlich Tätigen, die Kinder und Jugendliche im Verein trainieren, in den Übungsleiterverträgen den Ehrenkodex des Landessportbundes Sachsen anerkennen“, erläutert Vereins-Geschäftsführer Stefan Sadlau.

Kummerkasten und Selbstbehauptungskurse

Außerdem sei ein elektronischer Kummerkasten und ein Fachteam Kinderschutz etabliert worden. Beide würden als Sammelstelle und Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche bei Problemen, aber auch für Trainer und Übungsleiter, wenn Schwierigkeiten mit minderjährigen Vereinsmitgliedern bestehen, dienen. Wichtiger Bestandteil des Kinderschutzkonzepts seien die Selbstbehauptungskurse für Mädchen und Jungen. „Da geht es nicht vordergründig um Kampfsport. Die Jugendlichen sollen erfahren, wie vielfältig die brenzligen Situationen sind, in die sie geraten können. Dann geht es zuerst um verbale Krisenbewältigung“, erklärt Sadlau und fügt hinzu, dass man sie hier auch von Experten des Medea e. V. und Männernetzwerk Dresden e. V. unterstützen lasse. Er freute sich, dass die Arbeit mit dem Preisgeld auch eine finanzielle Würdigung erhielt. Der Sportverein ist gleichzeitig ein Träger der freien Jugendhilfe.

Zwölf Bewerber für EMIL

Das Konzept, nach dem der Verein seit 2012 arbeitet, hat die Emil-Jury überzeugt. „Dem Verein Motor Mickten-Dresden, dem Ausschuss Kindeswohl, den Vereinsmitgliedern und den aktiven Helferinnen und Helfern, aber auch den vielen anderen ehrenamtlich tätigen Dresdnerinnen und Dresdnern herzlichen Dank für ihr Engagement. EMIL ist ein Preis für Achtsamkeit, für persönlichen Einsatz und gegen Gleichgültigkeit. Denn wir alle sind für das Umfeld und die Rahmenbedingungen verantwortlich, unter denen Kinder und Jugendliche, egal welcher Nationalität und welchen sozialen Umfeldes, aufwachsen“, sagte Jugendamtsleiter und Juryvorsitzender Claus Lippmann heute bei der Übergabe des Preises in den Räumen der Landeszentrale für politische Bildung in der Schützenhofstraße.

Der kriminalpräventive Jugendhilfepreis EMIL wird seit 2005 jährlich verliehen. In diesem Jahr musste die Jury sich unter zwölf Bewerbern entscheiden. Der Preis ist mit 3 000 Euro dotiert. Das Geld stellt die Stiftung Umwelt & Soziales der Ostsächsischen Sparkasse Dresden zur Verfügung.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Bei der „Kexerei“ gibt’s Naschwerk für alle Geschmäcker

„Ich bin Pieschener“, statuiert Matthias Walther. Er ist Bäckermeister und hat im Jahr 2009 die „Kexerei“ ins >>>

Tasche aus Auto in Dresden-Trachau gestohlen

Am Sonntag haben Unbekannte eine Tasche aus einem Renault gestohlen, der am Boxdorfer Weg in Dresden-Trachau abgestellt war. Zwischen >>>

CDU und Team Zastrow gegen Busspur am Flügelweg

Im vergangenen Jahr hatte die Stadtverwaltung am Flügelweg eine temporäre Busspur eingerichtet, die auch von Radfahrern genutzt werden >>>

Schwerer Verkehrsunfall in Dresden: Sechs Verletzte auf der Washingtonstraße

Am Freitagabend, 25. April 2025 kam es zwischen 22.12 Uhr und 23.50 Uhr auf der Washingtonstraße in Dresden zu einem schweren Verkehrsunfall. >>>

Gleiserneuerung auf der Großenhainer Straße in Dresden genehmigt

Die Landesdirektion Sachsen hat den Ausbau der Gleisanlagen auf der Großenhainer Straße zwischen der Riesaer Straße und dem Trachenberger >>>