Am Freitag Abend wird im Kunstforum Radio Lenck eine Ausstellung mit Werken von Claudia Kleiner eröffnet. Die Malerin aus Dresden hat 2011 ihr Diplom an der Hochschule für Bildende Kunst abgelegt und blieb danach zwei Jahre als Meisterschülerin in der Klasse von Peter Bömmels. Sie hat ihre Werke schon in Leipzig, Gera, Leverkusen und in verschiedenen Galerien in Dresden gezeigt. Ab morgen nun am Konkordienplatz, wo längst eine neue Tradition entstanden ist.
Seit mehr als einem Jahr zeigen Künstler im ehemaligen Radio Lenck am Konkordienplatz ihre Werke. Galerist Lutz Jakobasch hat sich vorgenommen, einen Ort zu schaffen, „an dem sich junge Künstler ausprobieren können“. Den ersten Test mit einer Ausstellung machte er schon im März 2014 . Jakobasch, der Mieter der Nachbarräume war, hatte die PSG Pieschener Sanierungsgesellschaft davon überzeugt, das gerade frei gewordene ehemalige Radiogeschäft für eine Ausstellung zugängig zu machen – als Zwischennutzung. Daraus ist nun eine feste Instanz in Pieschen geworden, weil der Galerist die Räume als Mieter übernommen hat. Jeden Monat wechseln jetzt die Werke und die Künstler, die sie zeigen.
Als Wahrzeichen geblieben ist die Leuchtreklame. Der 50 Jahre alte Schriftzug von Radio Lenck funktioniert noch. „Das wollte ich unbedingt erhalten“, sagte Jakobasch, wei die „Reklame zur Identität des Konkordienplatzes gehört“. Sie wird auch Freitag Abend den Weg zur nächsten Ausstellungseröffnung weisen.
>> Ausstellung: „There ist a place to rest“ mit Werken von Claudia Kleiner, Kunstforum Radio Lenck, Konkordienplatz, 11. Juni bis 03. Juli 2016, geöffnet Mittwoch und Donnerstag von 15 bis 20 Uhr oder nach Vereinbarung (Telefon: 0172 6417766)
>> Ausstellungseröffnung: 10. Juni 2016, 18:30 Uhr
>> Claudia Kleiner
>> Kunstforum Radio Lenck
Das könnte Sie auch interessieren …
Mit „Saturday Night Fever“, der Bühnenadaption eines der erfolgreichsten Filme der Disco-Ära mit den unverwüstlichen Kompositionen >>>
Paukenschlag in Dresdens Gastronomie. Uwe Sochor, Inhaber des Frankreichladens „savoir vivre“ schließt nach acht Jahren >>>
Auf dem Areal am Alten Leipziger Bahnhof soll einmal Wohnraum für etwa 2.500 bis 3.000 Menschen entstehen. 15 Hektar des 27 Hektar großen >>>
Durch das Gewitter in der vergangenen Nacht wurde in der Henricistraße ein Auto beschädigt. Gegen 4 Uhr brach während des durchziehenden >>>
Mit einem kompetenten Gesprächspartner will die CDU Pieschen am kommenden Dienstag im Roten Salon des Restaurants Rausch über die Produktion >>>