Philosophischer Aktivismus in Pieschen
Beschreibung
Statt „Emmers“ jetzt virtuell auf ZOOM:
Die Initiative „Philosophischer Aktivismus“ macht das Streben nach Weisheit und Besonnenheit zu einem politischen Anliegen. Sie geht davon aus, dass eine Kultur individueller Emotionalisierungsbereitschaft und schneller Parteilichkeit an der Wurzel von verschärften Polarisierungen steht und eine Arbeit an bewussterer Orientierung viel zur Verbesserung unserer gemeinschaftlichen Situation beitragen kann.
Tiefgehende Polarisierungen scheinen für unsere demokratische Kultur gefährlich. Denn Demokratie ist auf ein Gleichgewicht zwischen Meinungsverschiedenheiten und Kooperationsbereitschaft angewiesen. Jetzt, in der Phase wo sich Impfpflicht und neue Lockdowns ankündigen, wird die Thematik besonders virulent.
Für November/Dezember waren ursprünglich vier Themenabende im „Emmers“ geplant. Nun mussten die Termine coronabedingt auf das kommende Frühjahr verschoben werden (Termine werden noch bekanntgegeben).
Alternativ gibt es dieses Jahr jedoch am 9.12. um 19:30 im Internet eine Teaserveranstaltung, in der die Vortragenden zu ihren Teil-Themen interviewt werden.
Die Themen der Vortragenden lauten:
Dr. Roland Bluhm (Berlin): Selbsttäuschung und Verantwortung
Dr. Holm Bräuer (Dresden): Verschwörungstheorien – Magisches Denken in einer säkularen Welt
Dr. Rico Hauswald (Dresden): Coronaimpfung als Thema der Erkenntnistheorie
Dr. Pedro Schmechtig (Dresden): Epistemisches Vertrauen und Polarisierung
Nach den Interviews besteht für Bürger:innen die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit ins Gespräch zu treten. Um sich einzuwählen, verwenden Sie bitte am 9.12.2021, 19:30 Uhr, folgenden Link:
https://tu-dresden.zoom.us/j/
Veranstaltungsdauer
Eine Veranstaltung melden geht einfach: Titel, Kurzbeschreibung, Beginn, Dauer und Veranstaltungsort per Mail an die Redaktion von Pieschen Aktuell schicken.