|
Newsletter von Pieschen Aktuell
|
Die wichtigsten Beiträge der Woche auf einen Blick!
|
|
|
|
Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne
|
|
Am Sonnabend, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das "Offene Werk". Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum zu einem vielseitigen Programm auf dem gesamten Gelände ein. Der Tag beginnt mit der Einweihung der neuen Solaranlage. Workshops für Kinder und Erwachsene stehen im Mittelpunkt. Themen wie Nachhaltigkeit und Kreativität bilden den Rahmen. Besucher können Solargraphie ausprobieren, …
|
|
|
|
|
|
Neue Entwicklung am Alten Leipziger Bahnhof
|
|
Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an die Nutzergruppen Hanse 3, Wagenplatz und die "Ständige Vertretung" werden nicht umgesetzt (Pieschen-Aktuell vom 6. Februar 2025). Auch die angekündigte Stromabschaltung ist vorerst ausgesetzt. Das teilte André Barth, Leiter des Stadtbezirksamtes Neustadt, auf der Sitzung des Stadtbezirksbeirates Neustadt mit. …
|
|
|
|
|
|
Pieschener Kinotipps ab 10. April
|
|
Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der UCI-Kinowelt Bundesstart: Moon, der Panda Regisseur Gilles de Maistre („Ella und der schwarze Jaguar“) entführt erneut in eine atemberaubende Wildnis: In den Bergen Sichuans entdeckt der videospielbegeisterte Tian ein verlassenes Panda-Baby – und stürzt sich mit seiner Schwester in ein bewegendes Abenteuer …
|
|
|
|
|
|
Sirenen-Test in Dresden: Warnsystem wird überprüft
|
|
Am Mittwoch, dem 9. April 2024, ertönten in Dresden um 15 Uhr stadtweit für zwölf Sekunden die Sirenen. Das Signal schwillt an, bleibt konstant und ebbt dann wieder ab. Ein Gong bildet den Abschluss. Die Stadt testet regelmäßig ihre Warnsysteme, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Dresden verfügt über mehr als 200 Sirenen-Anlagen. Die Stadtverwaltung bezeichnet das System als nahezu …
|
|
|
|
|
|
Mehrere Autoscheiben eingeschlagen – Rucksack gestohlen
|
|
In Dresden-Trachau schlugen Unbekannte auf der Bunsenstraße die Beifahrerscheibe eines Ford Fiesta ein. Sie stahlen einen Rucksack, in dem sich ein elektronisches Musikgerät sowie eine Powerbank im Gesamtwert von etwa 800 Euro befanden. Der entstandene Sachschaden ist noch nicht beziffert. In der Leipziger Vorstadt wurden auf der Moritzburger Straße und der Konkordienstraße vier weitere Fahrzeuge beschädigt. Betroffen waren ein Hyundai …
|
|
|
|
|
|
Trachenfest - Hufewiesen freut sich über finanzielle Unterstützer
|
|
Am 17. Mai findet auf den Hufewiesen das alljährliche "Trachenfest" statt. Das vielfältige Essens- und Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein wird gestaltet vom Verein "Hufewiesen Trachau". Besucher des Festes können teilnehmen an einer "Strohballschlacht" oder kleinen Natur-Workshops. Auch einen Kreativ- und Flohmarkt wird es geben. Sonst konnte das "Trachenfest" immer aus sich selbst heraus finanziert werden. In diesem Jahr bittet …
|
|
|
|
|
|
Gehobelt, Gesägt, Geschliffen - bei der Tischlerei "Artefact"
|
|
Zwischen dem Übigauer Dorfkern, bröckelnden Hausfassaden und luftigem Elbufer liegt ein kleines Werkstättenquartier direkt am Fluss. Früher wurden dort Lokomotiven hergestellt. Mittlerweile steht der alte Uferkran, der früher zu einem Schiffshebewerk gehörte, als verlassenes Relikt an der Elbe vorm Übigauer Schloss. Doch in den großen Hallen dahinter ist Betrieb. Der Tischler Jan Beyer führt in einer der alten Fertigungsstätten seine …
|
|
|
|
|
|
Betrunkene greift Polizisten an
|
|
Am Sonnabendabend kam es in Dresden-Mickten zu einem Vorfall mit einer 43-jährigen Frau. Gegen 22 Uhr wurden Polizeibeamte zu einem Pub an der Leipziger Straße gerufen. Dort soll es zuvor zu einer Auseinandersetzung gekommen sein, bei der die Frau beteiligt gewesen sein soll. Als die Polizei die Personalien der Frau aufnehmen wollte, schlug sie einem Polizisten ins Gesicht. Der Beamte …
|
|
|
|
|
|
Brendler’s Geschichten: Der Tiermaler und Schriftsteller Guido Hammer
|
|
Der elf Hektar große St.-Pauli-Friedhof in der Leipziger Vorstadt, am 22. Mai 1862 mit einem ersten Begräbnis in Gebrauch genommen, wurde zum 1. Januar 2016 „beschränkt geschlossen“ und wird frühestens im Jahre 2055 entwidmet. Der 1910/11 errichteten Totenhalle liegen Entwürfe des 1889 gegründeten Architekturbüros von Rudolf Schilling (1859-1933) und Julius Graebner (1858-1917) zugrunde. Auf dem Friedhof befinden sich Gräber von …
|
|
|
|
|
|
Pieschen-Aktuell in den sozialen Netzwerken
|
|
|
|
|
|
|