Wie wollen wir in Zukunft arbeiten – und warum? Zu dieser Frage findet vom 8. bis zum 24. Mai in Dresden und Umland das „Dear Future Nachhaltigkeitsfestival“ statt. Workshops, Vorträge, Filmabenden, Diskussionen und Exkursionen erkunden Perspektiven für eine nachhaltige Arbeitsgesellschaft. Das Festival bietet Raum für Austausch zwischen Bürgern und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Die Angebote sind meist kostenfrei zugänglich.

Gruppendiskussion im Impact Hub an der Centrum-Galerie. Dort findet eine offene Konferenz statt, bevor sich die Festivalinhalte auf Dresden und darüber hinaus verteilen. Foto: Victor Smolinski
Festivalauftakt mit Konferenz
Vom 8. bis 10. Mai startet das Festival mit einer Konferenz im „Impact Hub“ in der Dresdner Altstadt. Im Fokus stehen die Themen Digitalisierung, faire Arbeit weltweit, nachhaltige Jobs und Sorgearbeit. Auch alternative Arbeitszeitmodelle und neue Unternehmenskulturen werden beleuchtet. Für die Konferenz ist eine Anmeldung auf der Festival-Webseite nötig.

Radeln auf der „Tour der Utopien“, gührt vom „Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC)“. Foto: Victor Smolinski
Auch in Pieschen – Vielfältiges Programm für Jung und Alt
Vom 12. bis zum 24. Mai werden im Rahmen des Festivals dresdenweit Workshops, Vorträge, Stadtspiele, Filmabende und Exkursionen angeboten. So laden in Pieschen die Initiativen „Tellertausch und Gläserrücken“ und „Foodsharing“ zum gemeinsamen Abendbrot ein. Dieses findet am 13. Mai im Haus der Begegnung auf der Großenhainer Straße 93 statt. Am Freitag, 16. Mai sind die „Omas For Future“ mit einem „Zukunftsquiz“ zugegen – im Pieschener Projektbüro „Dresdner Nachbarschaft 60plus“ auf der Oschatzer Straße. Bei beiden Veranstaltungen ist keine vorherige Anmeldung nötig.

Gemeinsam essen, eingeladen vom Pieschener Verein „Gläserrücken und Tellertausch“ sowie der Aktion „Foodsharing Dresden“.
Foto: Victor Smolinski
Pieschener Verein „Zukunftsgestalten e.V.“ organisiert Festival
Das Festival wird vom Verein Zukunftsgestalten e.V. gemeinsam mit lokalen Partnern organisiert. Es findet seit 2022 jährlich statt und widmet sich verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen. Der Verein organisiert neben dem „Dear Future Festival“ zahlreiche weitere Bildungs- und Beratungsangebote für eine nachhaltige Entwicklung.
Tischlein deck dich – Gemeinsames Abendbrot
- am Dienstag, 13. Mai 2025 von 17 bis 19 Uhr
- Innenhof vom Haus der Begegnung Dresden, Großenhainer Str. 93
- eine Veranstaltung der Initiativen „Foodsharing“ und „Tellertausch und Gläserrücken“
- keine vorherige Anmeldung nötig
Zukunftsquiz der „Omas for Future“
- am Freitag, 16. Mai 2025 von 16 bis 19.30 Uhr
- Dresdner Nachbarschaft 60plus, Oschatzer Str. 10
- keine vorherige Anmeldung nötig
Dear Future Festival Dresden
- Konferenz vom Donnerstag, 8. Mai bis Samstag, 10. Mai im Impact Hub, Dresden Altstadt
- Freies Festivalprogramm vom 12. Mai bis 24. Mai
- Programm unter dearfuturedresden.de/festival2025/programm und auf instagram.com/dearfuture_dresden
- Veranstaltungen zumeist kostenfrei
Zukunftsgestalten e.V.
- Konkordienstraße 46, Pieschen
- Online unter zukunftsgestalten und auf instagram.com/zukunftsgestalten_dresden
Das könnte Sie auch interessieren …
Mittagspause im „Pesta“ – die Schülerinnen und Schüler strömen in Scharen die Treppe herunter, schnappen sich Mal- >>>
Zwischen dem 1. Mai um 17 Uhr und dem 2. Mai um 1 Uhr kam es in Dresden-Kaditz, Rähnitz und Heidenau zu einem größeren Polizeieinsatz. Anlass >>>
Nach einem massiven Cyberangriff ist die städtische Website dresden.de seit dem 1. Mai wieder vollständig erreichbar. Auch interne Anwendungen >>>
Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>
Kleine, bunte Wimpel flattern fröhlich im strahlenden Sonnenlicht umher, in großen Lettern steht „Herzlich willkommen“ >>>