„Meine gesamten Fotoalben, die hat Anne geschnitten und gebunden“, erzählt die Goldschmiedin Anna-Maria Schelle und lächelt die Buchbinderin Anne Wehner-Bräunig an. Anna-Maria und Anne sind Freundinnen und kreative Kolleginnen im „St. Annen Werksalon“, den sie im Jahre 2018 ins Leben gerufen haben. Gerade sitzen die „Annen“ im sonnigen Innenhof der ehemaligen Bürstenfabrik und machen Mittagspause. Danach geht es wieder ans jeweilige Handwerk, für Anna-Maria zum Schmieden, Hämmern, Feilen. Für Anne ans Schneiden, Pressen, Kleben.

Die Goldschmiedemeisterin Anna-Maria Schelle (l.) und die Buchbinderin Anne Wehner-Bräunig (r.) bieten im „St. Annen Werksalon“ auch Workshops, Kurse und kleine Ausstellungen an.
Dekoration, funktionale Produkte und Papierinstallationen
Anne Wehner-Bräunig liebt Papier und die schier unerschöpfliche Vielfalt an Produkten, die sich aus dem Material herstellen lässt. Ob dicke, gebundene Zeugnismappen aus feinem Leinen, 3D-Papierinstallationen, Anhänger oder Buchdeckel – Anne kann’s. „Angefangen hat’s mit den Papierkügelchen“, meint die Inhaberin. Damit meint sie die fragilen Anhänger, welche im Werksalon an Zweigen und Blumensträußen baumeln. Die waren aber erst der Anfang. Die gelernte Architektin hat sich autodidaktisch mit dem Buchbinderei-Handwerk befasst und damit im Jahr 2018 selbständig gemacht. Ihr Label: „limited papeterie“.

Ob koptische Buchbindung oder Fadenbindung, Anne kann’s.
Papiere aus traditioneller Herstellung
Kundig zeigt die Buchbinderin verschiedene Papierarten, einige hergestellt von sozialen Projekten aus Indien oder Nepal. „Dieses Papier wurde aus der Rinde des nepalesischen ‚Lokta‘-Baumes hergestellt“, so Anne. Auch im Sortiment zur weiteren Verarbeitung sind Papiere aus Florenz, die auf traditionelle Handwerksart bedruckt wurden. Und ein Papier aus Baumwolle, im Siebdruckverfahren verziert. Neben der Anfertigung von Auftragsarbeiten macht die Inhaberin auch eigene Kollektionen. Über Etsy, einen Onlineshop für Kreativwaren, können Papeterie-Begeisterte auch von fernher bestellen. Darüber hinaus bietet Anne im „St. Annen Werksalon“ verschiedene Buchbindekurse für kleine Gruppen an.

Die Papierpresse nutzt Anne vor allem bei der Herstellung von Buchdeckeln.

Papier aus Italien, nach traditioneller Handwerksart bedruckt.

Aktuelle Kurstermine veröffentlicht Anne stets auf Instagram.
Über den St. Annen Werksalon
Den St. Annen Werksalon haben Anna-Maria Schelle und Anne Wehner-Bräunig im Jahr 2018 eröffnet. Die beiden suchten einen gemeinsamen Kreativraum und wurden gegenüber der St.-Petri-Kirche fündig. „Manche Menschen denken, dass der Name ‚St. Annen Werksalon‘ abgeleitet ist von dem gegenüberliegenden Gotteshaus. Unsere Namen Anna und Anne waren aber die Namensgeberinnen für unsere ganz persönlichen ‚Heiligen Hallen'“.

Einst Bürstenfabrik, nun sind auch die Hinterhöfe des Gebäudekomplexes Werkstatt, Wohnhaus, Atelier. Oben rechts der ehemalige Frauenruheraum.
Anna-Maria und Anne haben sich vor einigen Jahren im Hechtviertel in einem kleinen Handmade-Laden kennengelernt. Anne: „Erst waren wir einfach so befreundet. Dann haben wir gemerkt, dass wir auch gut miteinander arbeiten können.“ Die Fläche im ersten Geschoss der alten Bürstenfabrik haben die Annen das ganze Jahr 2017 über entrümpelt, geplant, gemeinsam mit den Eigentümern des Gebäudes saniert. Denn in dem unbelebten, alten Gebäude bogen sich die Balken, die Wände bröckelten und staubten. „Selbst in der Wand haben wir damals noch Borsten gefunden“. Anna-Maria zeigt auf das auf der anderen Seite des Hofes liegende Gebäude. „Dort oben war damals der Frauenruheraum.“ Laufkundschaft gibt es beim „doppelten Annchen“ eher nicht. Die Annen arbeiten konzentriert und freuen sich über angekündigte Gäste. Im Rahmen der Salon-Öffnungszeiten darf man jedoch auch unangekündigt eintreten.

In der ersten Etage der ehemaligen Fabrik befindet sich der „St. Annen Werksalon“.
„limited“ Papeterie by Anne Wehner-Bräunig
- Inhaberin Anne Wehner-Bräunig
- Großenhainer Platz 1b, 01097 Dresden
- Öffnungszeiten: Dienstag 10 bis 18 Uhr, Mittwoch 10 bis 14 Uhr, Donnerstag 10 bis 18 Uhr, Individuelle Termine nach Vereinbarung
- Online auf limiteddresden.wordpress.com und instagram.com/ann.limited
St. Annen Werksalon – Werkstatt & Schauraum
- Goldschmiedin Anna-Maria Schelle und Buchbinderin Anne Wehner-Bräunig
- Großenhainer Platz 1b, 01097 Dresden
- Öffnungszeiten: Dienstag 10 bis 18 Uhr, Mittwoch 10 bis 14 Uhr, Donnerstag 10 bis 18 Uhr sowie ein Samstag im Monat. Individuelle Termine nach Vereinbarung
- Sonderveranstaltungen: Ostersalon, Weihnachtssalon und weitere
- Kurse und Treffs: Buchbindekurse, regelmäßiger Meditationszirkel, Aromaabende mit ätherischen Ölen, Naturkosmetikabende
- Alle Termine werden auf instagram.com/sanktannenwerksalon bekanntgegeben
Anna-Maria Schelle (l.) und Anne Wehner-Bräunig (r.)
Serie: Kleine Unternehmen im Stadtbezirk Pieschen
Jeden Dienstag in Pieschen-Aktuell: Ein Portrait eines kleinen Unternehmens aus dem Stadtbezirk. Wir zeigen die unglaubliche Vielfalt im Stadtviertel, von Übigau bis Trachenberge. Wenn Sie auch einen kleinen Laden in Ihrer Nachbarschaft kennen, den wir gerne mal vorstellen sollen, schreiben Sie uns an redaktion@pieschen-aktuell.de
- Übersicht der Serie: pieschen-aktuell.de/dossier/kleineunternehmen