Frank Ollhoff und André Fröbel

Petit Frank: Sieger über alles bei den Kochsternstunden

Das Restaurant „petit frank“ – das kleine französische Restaurant räumte ab beim Menüwettbewerb Kochsternstunden: Platz eins fürs Restaurant mit André Fröbel in der kleinen offenen Küche und Platz 1 für Frank Ollhoff im Service. Das Ergebnis wurde in der ElbUferei bekannt gegeben – und weil bis zu diesem Zeitpunkt keiner der beteiligten Köche und Kellner Bescheid wusste, waren viele zugegen.

5.473 Stimmen wurden insgesamt abgegeben, die Gäste konnten in den Kategorien Service, Kochkunst, Kreativität, Getränkebegleitung, Ambiente und Preis-Leistungsverhältnis jeweils bis zu fünf Punkte vergeben. Offensichtlich fanden die meisten die besuchten Restaurants echt spitze, denn die Top-3 der Sieger liegt sehr eng beieinander (alle ganz knapp unter einem Schnitt von 5). Platz 2 und 3 bei den Restaurants belegten das Schönburger Palais (Lichtenstein) und das Finesse (Dresden).

32 Restaurant haben in der 14. Ausgabe des Menüwettbewerbs, bei dem Gäste die Restaurants in Dresden und Umgebung bewerten, mitgemacht und insgesamt 7.771 Menüs verkauft (nicht alle Gästen bewerten auch…).

Hintergrund Kochsternstunden

Die Kochsternstunden sind ein Menüwettbewerb, den Clemens Lutz und Marlen Buder 2009 ins Leben gerufen haben. Die Idee war zweifach: die in der düsteren Jahreszeit eher mau besuchte Gastronomie zu beleben – und selbst ein paar tolle Orte zu finden, wo man es sich gut gehen lassen und den Abend mit Freunden und Freuden genießen kann. Um die Sache für die Restaurants attraktiver zu machen, gab es einen Wettbewerb, in dem die Gäste Testesser sein und die Restaurants bewerten sollten. Um das alles für die Gäste attraktiver zu machen, wurden zahlreiche teils sehr wertige Preise verlost.

Anzeige

Elberad


Das lief ganz gut, bis 2020 Corona übers Land kam und zwei Tage nach Ende der Kochsternstunden ein erster Lockdown beschlossen wurde (zur Erinnerung: ab 18. März durften Gaststätten nur für den Außer-Haus-Verkauf bis 18 Uhr öffnen). 2021 und 2022 gab es aus gleichen pandemischen Gründen keinen Wettbewerb. Weswegen auch kaum jemand bemerkt hatte, dass Clemens Lutz die Kochsternstunden 2020 an die DDV-Mediengruppe (zu der auch die Sächsische Zeitung gehört) verkauft hatte.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Maskenbildnerin Janine Stelling – Mit Mut, Kreativität und Berliner Schnauze

In einem Hinterzimmer eines kleinen Pieschener Ladenateliers steht die Maskenbildnerin Janine Stelling auf der Leiter. Im kreativen >>>

Waldbrand in der Dresdner Heide – Einsatzkräfte verhinderten Ausbreitung

Am Montagabend, dem 30. Juni 2025, brach gegen 18:15 Uhr in der Dresdner Heide ein Waldbrand aus. Das betroffene Gebiet liegt in der „Jungen >>>

Zukunftskonzept: Krankenhaus Neustadt ohne stationäre Notaufnahme

Das Klinikum Dresden mit Standorten in Friedrichstadt, Trachau, Löbtau und am Weißen Hirsch verfolgt weiterhin die im Jahr 2021 entwickelte >>>

Feriencamp im Eselnest – Anmeldung möglich

Die Sächsischen Schulsommerferien stehen vor der Tür. Auch in diesem Jahr bietet der Pieschener Verein „Eselnest“ eine Feriencampwoche >>>

Baustellen und Straßenbahnumleitungen

Wie die Dresdner Verkehrsbetriebe mitteilen, wird ab Montag der Straßenbahnverkehr in Richtung Kaditz unterbrochen. Grund dafür sind >>>