Sascha und Leonhard Köllner schlagen den ersten Anker ein. Foto: F. Varga

Anker für Weihnachts-Circus eingeschlagen

Am Montag hat offiziell mit dem Einschlagen des ersten Ankers der Aufbau des Dresdner Weihnachts-Circus auf dem neuen Standort an der Washingtonstraße 2 in Dresden begonnen. Nachdem die Zirkus-Betreiber im vergangenen Jahr am Elbufer Probleme mit dem Hochwasser bekamen und die Vorschriften der Stadtverwaltung nicht eingehalten hatten, haben sie nun ein neues Gelände gesucht und zwischen Baumarkt und Elbepark gefunden.

„Hier an der Washingtonstraße haben wir eine hervorragende Verkehrsanbindung mit Bahn und Bus“, sagt Leonard Köllner, einer der drei Köllner-Brüder, die im vergangenen Jahr die Nachfolge von Weihnachts-Circus-Legende Mario Müller-Milano übernommen haben (Pieschen-Aktuell vom 18. August 2023). Außerdem gebe es reichlich Parkplätze.

Der Weihnachts-Circus wird hier an der Washington-Straße auf einer 18.000 Quadratmeter großen Freifläche seine Zelte aufschlagen. Mit dem Einschlagen des Ankers wird traditionell die Stabilität und der Erfolg der kommenden Spielzeit gesetzt. Insgesamt wird die Zeltstadt mit über 800 Ankern gesichert. Die Veranstalter, die Gebrüder Köllner, schaffen hier erneut eine eindrucksvolle Erlebniswelt für alle Altersgruppen und präsentieren internationale Künstler der Zirkuskunst.

Der Vorverkauf hat schon vor einer Weile begonnen und läuft, laut Leonhard Köllner besser als im Vorjahr. „Wir haben schon mehr als 70 Prozent der Karten verkauft“, sagt er. Hier in Kaditz haben es die Zirkusleute ein bisschen einfacher, haben vor allem mehr Zeit für den Aufbau der Zelte. Der diesjährige Dresdner Weihnachts-Circus beginnt am 13. Dezember 2024 und läuft bis zum 5. Januar 2025.

Anzeige

Andre Schollbach


Leonhard Köllner freut sich, dass es nun bald los geht. Foto: F. Varga

Leonhard Köllner freut sich, dass es nun bald los geht. Foto: F. Varga

Internationale Highlights und spektakuläre Darbietungen

Das Programm des Dresdner Weihnachts-Circus umfasst in diesem Jahr 16 Acts aus 9 Nationen. Die Darbietungen reichen von Akrobatik und Tierdressur über Artistik bis hin zu Tanz und Clownerie. Zu den besonderen Highlights gehören:

  • Truppe Mustafa mit dem spektakulären doppelten Todesrad. Diese gefährliche Nummer wird ohne Sicherheitsnetz präsentiert und gipfelt im Salto Mortale auf der Außenseite des rotierenden Rades. Die Truppe wurde für ihre Leistung mit dem Silbernen Clown beim Circusfestival in Monte-Carlo ausgezeichnet.
  • Pavel Stankevych, ein Handstand-Equilibrist aus der Ukraine, der erstmals in Dresden auftritt. Pavel ist durch seine Auftritte beim Cirque du Soleil bekannt und verbindet in seiner Show Kraft und Eleganz auf höchstem Niveau.
  • Wolfgang Lauenburger und seine Hunde, die mehrere Guinness-Weltrekorde halten. Die tierische Show verspricht Unterhaltung und Energie. Die Hunde sind unter anderem durch TV-Shows wie „Das Supertalent“ bekannt und werden direkt nach Dresden auch beim Circusfestival in Monte-Carlo auftreten.
  • Jozsef Richter präsentiert die traditionelle Dschigitenreiterei, eine Reitkunst mit akrobatischen Einlagen auf galoppierenden Pferden. Richter ist ein international anerkannter Pferdedresseur, der regelmäßig auf den größten Zirkusfestivals der Welt auftritt.

Dresdner Weihnachts-Circus

  • 13. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025
  • Weitere Informationen und Tickets unter: www.dwc.de

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Brendler’s Geschichten: Die Zigarrenfabrik des Friedrich Otto Jedicke

Im Herbst 1890 war an alle Dresdner Vorortgemeinden ein unverzüglich zu beantwortender Fragebogen der Stadtverwaltung Dresden ergangen. >>>

Kürzungen bei den DVB geplant: Finanzierungslücke von 18 Millionen Euro

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) stehen vor einer großen finanziellen Herausforderung. Für das Jahr 2025 fehlen rund 18 Millionen >>>

Pieschner Kinotipps ab 23. Januar

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen. >>>

Witterungsbericht 2024: Neuer Temperaturrekord in Dresden

Dresden hat im Jahr 2024 einen neuen Temperaturrekord erreicht. Die Durchschnittstemperatur lag bei 11,7 Grad Celsius, 1,9 Grad über dem >>>

Kultcafé „Charlottes Enkel“ vom Schillerplatz gibt’s auch in Pieschen

Wenn man das Café „Charlottes Enkel“ betritt, begegnen einem weder die Enkel, noch Oma Charlotte. Dafür wird der Gast von der >>>