Für fünf Hochschulen gilt ab 1. März das Semester-Deutschland-Ticket. Mit den übrigen Studierendenräten wird noch verhandelt. Foto: PR/Lars Neumann

Ab 1. März Deutschland-Semesterticket – für TU-Studenten wird noch verhandelt

Wie der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) heute mitteilt, können rund 5.000 Studierende von fünf Dresdner Hochschulen am dem kommenden Sommersemster deutschlandweit mit Zug, Straßenbahn, Bus und Fähre unterwegs sein. Die Studierendenräte der Hochschulen haben sich mit den Unternehmen im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) auf die Einführung des Deutschlandsemestertickets verständigt. Mit den weiteren Dresdner Hochschulen, darunter die TU Dresden, deren Sommersemester zum 1. April starten, laufen intensive Abstimmungen mit dem Ziel, dass alle 40.000 Dresdner Studierenden das Angebot nutzen können.

„Wesentliche Neuerung ist die Umstellung auf ein digitales Ticket für das Smartphone“, erläutert Burkhard Ehlen, Geschäftsführer des VVO. „Für die Hochschulen, die am 1. März mit dem Sommersemester starten, ist das bereits im Semesterbeitrag inkludierte Ticket ab jetzt verfügbar.“ Unter www.vvo-online.de/semesterticket können sich die Studierenden über einen Link in den Bereich ihrer jeweiligen Hochschule einloggen und das Ticket für ihr Smartphone herunterladen.

Die Umstellung ist nötig, da das Ticket, im Gegensatz zu den bisher genutzten Chipkarten und Semesterausweisen deutschlandweit gültig ist. Für die Studierenden der Hochschulen, bei denen das Sommersemester am 1. April beginnt und deren Studierendenräte aktuell noch verhandeln, wird das Deutschlandsemesterticket voraussichtlich Ende März verfügbar sein. Studierende ohne Smartphone können sich mit ihren Fragen zur Umstellung direkt an ihre zuständigen Studierendenräte und die Hochschule wenden. Zudem stellen der Verbund und die Unternehmen alle wichtigen Informationen online zur Verfügung.

Die Studierenden der Hochschulen nutzen das Ticket als Teil des Semesterbeitrags für 29,40 Euro im Monat. Mit dem Deutschlandsemesterticket können zudem die bei den Unternehmen im VVO verfügbaren Zusatztickets hinzugebucht werden. „Das neue Deutschlandsemesterticket bringt deutliche Vorteil für die Studierende“, sagt Andreas Hemmersbach, Vorstand der Dresdner Verkehrsbetriebe AG (DVB). „Es bietet deutschlandweite Mobilität zum attraktiven Preis und ist ein wichtiger Baustein von Bund und Ländern zur Bindung junger Menschen an den Nahverkehr“.

Anzeige

1986zig • 07.09.25 • Open Air Areal Schleife 1


Hintergrund zu den Verhandlungen

Das Semesterticket, das zwischen den Studierendenräten der teilnehmenden Hochschulen und den zwölf Verkehrsunternehmen im VVO vereinbart wird, gilt als Fahrausweis für Zug, Bus, Straßenbahn und auf allen Fähren (außer im Kurort Rathen) im VVO-Gebiet und entsprechend der Regelungen des Deutschlandtickets bundesweit im Nahverkehr. Es wird analog zum Deutschlandticket von Bund und Ländern bezuschusst und von den Dresdner Studierenden im Solidarprinzip finanziert.

Teilnehmende Hochschulen ab 1. März:

  • Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
  • Palucca Hochschule für Tanz
  • Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden
  • Hochschule für Musik „Carl Maria v. Weber“ Dresden
  • Hochschule für Kirchenmusik der Ev. Lutherischen Landeskirche Sachsen

Aktuell laufen noch die Gespräche mit der Technischen Universität Dresden, der Hochschule für Bildende Künste Dresden, der Dresden International University, der Fachhochschule Dresden, der SRH Berlin University of Applied Sciences, Campus Dresden sowie dem TU Dresden Institute for Further and Continuing Education.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Pieschner Kinotipps ab 15. Mai

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Mopedfahrer bei Auffahrunfall in Dresden verletzt

Am Dienstagmittag kam es in Dresden-Übigau zu einem Auffahrunfall. Eine 38-jährige Fahrerin eines VW Golf war auf der Washingtonstraße >>>

Trachenfest auf den Hufewiesen am Sonnabend

Am Sonnabend, 17. Mai 2025 findet das Trachenfest auf den Hufewiesen statt. Von 12 bis 18 Uhr wird gefeiert. Auch in diesem Jahr bleibt die >>>

Die Buchbinderin Anne Wehner-Bräunig – „St. Annen Werksalon“, zweiter Teil

„Meine gesamten Fotoalben, die hat Anne geschnitten und gebunden“, erzählt die Goldschmiedin Anna-Maria Schelle und lächelt >>>

Brendler’s Geschichten: Erinnerungen an den Schriftsteller Eberhard Panitz

Ähnlich wie beim Lyriker und Essayisten Heinz Czechowski (1935-2009) und der seit 1955 in Potsdam-Babelsberg lebenden Schriftstellerin >>>