Orgelstunde in der Markuskirche: Kyrie Eleison – oder trotz alledem?

Seit Beginn des fürchterlichen Krieges vergeht keine Orgelstunde von Dieter Westenhöfer, ohne dass ein musikalisches Gebet um Frieden in der Ukraine erklingt. Mit immer neuen Kombinationen von alten und neuen Kompositionen, von Renaissance bis zur Gegenwart, erinnert der Kantor i.R. an die nahezu anhaltende Not von Menschen im Krieg, mahnt an das Elend der Hilflosen.

So wie dieses Mal mit dem Chorsatz von J. Bach „Christ lag in Todesbanden“ und dem „Andante doloroso“ von Edvard Grieg. Verbunden durch die
musikalische Signatur von D. Westenhöfer, der mit einem „Schmerzensschrei aus der Ukraine“ sein Eigenes einbringt. Es ist stille Tradition, dass die Hörgemeinde gedanklich diesen besonderen Fürbitten folgt.

„Trotz alledem“ kann überschrieben werden, was danach erklingt: Österliche, frühlingshafte Weisen aus dem Schatz des Volksliedgutes, der Chorliteratur oder orchestralen Werken. Nicht selten hört man ein Mitsummen im Kirchenraum – die Erinnerung wird wach. Ein Kontrast, der befremdlich scheinen mag, wird nicht bedacht, dass die Tröstungen aus der Natur dringend nötig sind, um auch Schweres überhaupt ertragen zu helfen. Der Kantor sagt: „Möge alles, was über die österliche Natur und ihre Botschaft für Groß und Klein erklingen wird, von der Sieghaftigkeit des Lebens künden und unsere Herzen stärken – trotz alledem!“

Mitgefühl und Stärkung des Selbst passen also doch zusammen? Eigene Gedanken dazu sind willkommen. So sind die Zuhörenden wieder eingeladen, sich an Liedern wie „Winter ade“, „Nun will der Lenz uns grüßen“ oder „Jetzt fängt das schöne Frühjahr an“ zu freuen und zum guten Schluss einzustimmen in „Der Winter ist vergangen“. Der Text bis Strophe drei ist im Programmblatt aufgeschrieben.

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


Robert Schumann, Walter Rein, Hans Steinmetz, Jean-Philppe Rameau, Fritz Dietrich und G. F. Händel lassen grüßen, dargereicht mit meisterlichem Orgelspiel Dieter Westenhöfers. Die Kirchgemeinde freut sich über Spenden, die der Pflege der Eule-Orgel dienen.

Nächste Termine der Orgelstunde innerhalb der Offenen Kirche sind 25. Mai., 29. Juni, 27. Juli, immer donnerstags 17 Uhr bis zum Angelusläuten.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Dresdner Verkehrsbetriebe passen Angebot im Nahverkehr an

Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) passen ihr Angebot im öffentlichen Nahverkehr an. Der Stadtrat hatte im März 2025 beschlossen, das >>>

Mit Hand und Hund – Hunde-Osteopathie in der Dogreha Dresden

„Eine Behandlung in der ‚Dogreha‘ geht in die Tiefe, obwohl wir manchmal mit nur ganz kleinen Bewegungen arbeiten“, sagt Patricia >>>

VW Transporter in Dresden-Trachenberge aufgebrochen

Wie die Polizei heute meldet, sind bislang Unbekannte zwischen dem 12. April 2025, 14.45 Uhr, und dem 13. April 2025, 11 Uhr, in einen VW Transporter >>>

Offenes Werk 2025 im Zentralwerk: Ein Tag im Zeichen der Sonne

Am Sonntag, dem 11. Mai, öffnet das Zentralwerk in Dresden seine Türen für das „Offene Werk“. Ab 11 Uhr lädt das Kulturzentrum >>>

Neue Entwicklung am Alten Leipziger Bahnhof

Im Konflikt um das Gelände am Alten Leipziger Bahnhof gibt es eine neue Entwicklung. Die im Februar 2025 ausgesprochenen Kündigungen an >>>