Moderatoren legen Vorschlag für Wahl der Beigeordneten vor

Seit am 11. August die Wahl der Beigeordneten im Stadtrat gescheitert war, gärte der Konflikt zwischen den Stadtratsfraktionen und Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) um den Zuschnitt der Geschäftsbereiche und die Kandidaten an der Spitze der Stadtverwaltung. Weitere Versuche, die Beigeordneten zu wählen, hatten keinen Erfolg. Weil keine Einigung in Sicht war und die Landesdirektion damit drohte, die Beigeordneten gegen den Willen des Oberbürgermeisters und der Fraktionen einzusetzen, hatte man sich auf eine Moderation des Konfliktes eingelassen. Ex-CDU-Bundesminister Thomas de Maizière und Gunda Röstel, Ex-Bundessprecherin der Grünen und seit 2004 Geschäftsführerin der Stadtentwässerung Dresden GmbH hatten diese Aufgabe übernommen. Heute haben sie ihr Ergebnis vorgelegt.

Demnach sollen künftig sechs statt sieben Beigeordnete die Verwaltungsspitze hinter dem Oberbürgermeister bilden. Die Zuschnitte der Geschäftsbereiche wurde geändert. Dabei wird der Oberbürgermeister künftig auch für die Finanzen zuständig sein.

Der Vorschlag der beiden Moderatoren:

Anzeige

Schramm Möbelmanufaktur


Das vollständige Dokument mit allen Erläuterungen und den Beschreibungen der Geschäftsbereiche hier zum Lesen und Downlaod.

Das Vorschlagsrecht für die sechs Geschäftsbereichen werden sich demnach CDU, Linke und Grüne teilen. Die SPD, die bisher mit Peter Lames den Finanzbürgermeister gestellt hat, geht bei dieser Lösung leer aus. Zwei der Posten sind bereits durch Jan Donhauser (Bildung, CDU) und Stephan Kühn (Grüne, Stadtentwicklung, Bau, Verkehr, Liegenschaften) besetzt.

Die weiteren vier Kandidatinnen und Kandidaten:

  • Steffen Kaden (CDU) – Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit
  • Annekatrin Klepsch (Linke) – Kultur, Wissenschaft und Tourismus
  • Kristin Klaudia Kaufmann (Linke) – Arbeit, Gesundheit, Soziales und Wohnen
  • Eva Jähnigen (Grüne) – Umwelt und Klima, Recht und Ordnung

Erwartet wird nun, dass entsprechend dem Vorschlag der Moderatoren der Oberbürgermeister und Fraktionen von CDU, Grünen und Linke einen gemeinsamen Vorschlag zur Wahl der verbleibenden vier Beigeordneten unterbreiten. Hilbert hat bereits sein Einvernehmen mit den Vorschlägen der drei Fraktionen erklärt. Sie haben gemeinsam eine knappe Mehrheit von 36 von 70 Stimmen: Grüne (13), Linke (12) und CDU (11). Hinzu kommt die Stimme von OB Hilbert. Mit dieser Mehrheit könnte sowohl die notwendige Änderung der Hauptsatzung und am 26. Januar 2023 die Wahl der Beigeordneten erfolgen.

Während CDU, Linke und Grüne den Vorschlag der Moderatoren begrüßten, stieß er bei den anderen fünf Fraktionen auf Ablehnung und scharfe Kritik. Für die SPD, die ihren Posten in der Bürgermeister-Riege verlieren wird, erklärte Fraktionschefin Dana Frohwieser, dass der „bequeme Weg“ gewählt worden sei und fügte hinzu. „In keiner deutschen Stadt mit etwa einer halben Million Einwohner habe der OB gleichzeitig die Macht über die Finanzen.

Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Wald in Dresden: Wegegebot bei hoher Brandgefahr

Die Stadt Dresden hat eine Allgemeinverfügung erlassen, die das Betreten der Wälder einschränkt. Ab Waldbrandgefahrenstufe 4 dürfen >>>

Radfahrer bei Unfall in Kaditz schwer verletzt

Am Mittwochmorgen ist ein 46-jähriger Radfahrer in Kaditz schwer verletzt worden. Der Mann war gegen 7.50 Uhr auf dem Radweg der Kötzschenbroder >>>

Pieschner Kinotipps ab 3. Juli

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Dresden: Neue Kita-Gebühren ab 1. September 2025

Ab dem 1. September 2025 gelten in Dresden neue Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung. Die Beiträge steigen zwischen 7,2 Prozent >>>

Maskenbildnerin Janine Stelling – Mit Mut, Kreativität und Berliner Schnauze

In einem Hinterzimmer eines kleinen Pieschener Ladenateliers steht die Maskenbildnerin Janine Stelling auf der Leiter. Im kreativen >>>