"Ich kann auch romantisch sein". Foto: Philine Schlick

Blut und Glitzer: Dshini Ignis eröffnet Zauber-Theater „Chateau“

Dresdens erster Grusel-Magier eröffnet am Wochenende sein Zauber-Theater „Chateau“ in der Leipziger Straße. Verwegen spielt Dshini Ignis auf der Klaviatur der Emotionen seine ganz eigene Melodie: „Eine Gratwanderung zwischen Erstaunen und Entsetzen.“

Als Dshini Ignis den verwinkelten Eckladen an der Leipziger Straße 181 das erste Mal betrat, lag vor ihm ein Geisterhaus. Faulige Wände, geborstene Kacheln, dicker Staub. „Wenn ich gewusst hätte, was auf mich zukommt, hätte ich das niemals angefangen“, bekennt er. Aber der Experte für Düsternis und Regenbogen witterte in dem ehemaligen Standort eines russischen Lebensmittelladens die Erfüllung seines Traums: ein eigenes Theater. Am 22.2.2022 unterschrieb er den Mietvertrag, am Sonnabend wird es nach neun Monaten harter Arbeit eröffnet.

Dshini Ignis ist Kunstfigur und Alter Ego. Foto: PR

Dshini Ignis ist Kunstfigur und Alter Ego. Foto: PR

Zwischen Folterkeller und Krönungssaal

Die Renovierung war keinesfalls Hexerei, sondern aufreibende Handarbeit. Fußboden, Wände, Elektrik  – alles sanierte und gestaltete der Feuer- und Zauberkünstler mit der Hilfe von Freundinnen und Freunden in Eigenregie. Heute steht er im schummrigen Licht einzeln herab hängender Glühbirnen an seiner Bar. Die Wände sind schwarz und hinter scharlachroten Vorhängen glimmt geheimnisvoll das Herz des „Chateau“: die Bühne, auf der weißes Licht in klaren Konturen magische Symbole zeichnet. Dreißig Menschen finden davor Platz. Es herrscht eine Atmosphäre zwischen Folterkeller und Krönungssaal. Dshini Ingis lächelt verschmitzt und streicht einen pechschwarzen Haarzopf hinters Ohr. „Die Mischung, die ich als Stand-up anbiete, ist in Dresden einzigartig.“

Er arbeitet mit Kettensägen, Ringen aus Stacheldraht und verschluckt vor aller Augen Rasierklingen. Seine Geheimzutat: Selbst-Ironie. „Ich nehme mich unheimlich gern selbst auf die Schippe. So schwarz ich auf der Bühne angezogen bin, so farbenfroh bin ich im Inneren“, sagt Dshini Ignis. „Ich kann auch sehr romantisch sein und den Gästen einen Moralischen mit auf den Heimweg geben“, versichert er. Dafür habe er speziell die Weihnachtsshows konzipiert. Dshini Ignis ist in der Landeshauptstadt kein Unbekannter. Seit 2012 tritt der ausgebildete Erzieher gemeinsam mit seiner Bühnenpartnerin Lady van Drake auf. Das Spiel mit dem Feuer ergänzte er um Zauberei. Die Darbietungen sind rasant, sein Anliegen besonnen: „Die Gäste sollen in all der Schnelllebigkeit für einen Abend die Zeit vergessen und in eine andere Welt abtauchen.“

Den Innenausbau hat der Künstler selbst bewältigt – vom Fußboden bis zur Deko. Foto: Philine Schlick

Den Innenausbau hat der Künstler selbst bewältigt – vom Fußboden bis zur Deko. Foto: Philine Schlick

Das Geheimnis wahren

Lange Zeit bewohnte Dshini Ignis in Löbtau ein Ladenlokal mit Schaufenster, was sich als feste Spielstätte geeignet hätte. Doch der Vermieter hatte andere Pläne. In Trachau fand der Künstler einen würdigen Ersatz. Seine Leidenschaft für das Theater entbrannte schon früh. In der Schule wurde er aufgrund seines Talents für den Kreuzchor angeworben und sang später im Kinderchor der Semperoper, „Ich habe hinter den Kulissen alles genau beobachtet: wie tonnenschwere, feuerfeste Vorhänge abgeseilt werden, wie das Licht gemacht wird. Mir hat das alles niemand beigebracht, ich habe es mir abgeschaut.“ Zuhause habe er in Pappkartons Bühnenbilder gebaut, mit komplizierten Faden-Techniken, um Vorhänge zu bewegen.

"Chateau" heißt das Zaubertheater, das in Trachau verschiedene Shows anbietet. Foto: Philine Schlick

„Chateau“ heißt das Zaubertheater, das in Trachau verschiedene Shows anbietet. Foto: Philine Schlick

Als Heranwachsender habe er Kartentricks genutzt, um mit anderen in Kontakt zu kommen. „Bei mir hat alles ganz klassisch mit dem üblichen Zauberkasten angefangen. Da war ich fünf“, erzählt er. Die Faszination des Magischen habe ihm Interesse und Anerkennung eingebracht. „Ich war mehr der Außenseiter“, sagt er. „Aber das war ein gutes Kontaktmittel.“ In diesem Zusammenhang lernte er auch eine der wichtigsten Lektionen, die zu einem Grundsatz wurde: „Wahre immer das Geheimnis. Verrate niemals einen Trick!“

Dshini Ignis öffnet am Samstag die Pforten des Chateau. Foto: Philine Schlick

Dshini Ignis öffnet am Samstag die Pforten des Chateau. Foto: Philine Schlick

Selten ließ sich der Zauberlehrling eine Show von Profis entgehen, immer begierig, dazu zu lernen. Parallel feilte er an eigenen Nummern. Über die Jahre prägte sich so neben dem nötigen Handwerkszeug das Entscheidende aus: der ganz persönliche Stil. Diesem getreu gestaltete er auch das Chateau: „Ich bin megaglücklich, das endlich eröffnen zu können!“ Täglich ist er dafür vor Ort, um die Vorbereitungen zu treffen. „Jeder Totenkopf, jede Kulisse ist Handarbeit.“ Eine gute Freundin, Marie, übernimmt die Technik. Nach der Show wird es Dshini Ingis genießen, die Schminke abzunehmen und sich unters Publikum zu mischen. „So bekomme ich die ehrlichsten Kommentare zu meiner Show.“

Service:
Zaubertheater „Chateau“
Leipziger Straße 181
Eröffnung am 23. September 2023

zum Programm 

  • ANZEIGE

Eine Meinung zu “Blut und Glitzer: Dshini Ignis eröffnet Zauber-Theater „Chateau“

  1. Rainer Witz sagt:

    Wir haben Ihn mal bei einem Straßenfest auf der Prager Straße gesehen und die Kinder waren sehr fasziniert und die Frau gegruselt 🙂
    Vielleicht schaffen wir es auch mal in das kleine Theater zu einem netten Abend.
    Viel Erfolg auf jeden Fall von uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das könnte Sie auch interessieren …

Fashion Show Party mit Urban Beau im Rausch

Dass das Restaurant Rausch in der Bürgerstraße regelmäßig zu Veranstaltungen einlädt, ist längst kein Geheimnis mehr. Nächsten Dienstag >>>

Stadtbezirksbeirat Pieschen: Änderungen am Toilettenkonzept gefordert

Der Stadtbezirksbeirat Pieschen hat am Dienstag über ein Toilettenkonzept für die ganze Stadt, die Fortschreibung der Schulnetzplanung >>>

Einbrüche in drei Autos

Unbekannte sind in drei Autos im Stadtbezirk Pieschen eingebrochen. Als Zeitraum nannte ein Polizeisprecher den 18. September, 23.30 >>>

Stadtbezirksbeirat Pieschen bewilligt rund 34.000 Euro für Förderung von Projekten

Der Stadtbezirksbeirat Pieschen hat gestern fünf Anträge auf Projektförderung in Höhe von insgesamt 33.991 Euro bewilligt. Für weitere >>>

Cerebrio e.V. und Wohnprojekt Robert-Matzke-Straße 6 feiern Fünfzehnjähriges

Das Wohnprojekt für Menschen mit Behinderung in der Robert-Matzke-Straße 6 gibt es jetzt seit 15 Jahren. Am Sonnabend wollen Mieterinnen >>>