Brendler’s Geschichten: Heute Wohnpark Barbarahof – einst die „Schiffelbude“

An der mit mehrgeschossigen Mietswohnhäusern bebauten und 1898 benannten Pieschener Barbarastraße wurden fast einhundert Jahre lang Nähmaschinenteile, sogenannten Schiffchen, hergestellt. Das unter dem Namen „Schiffelbude“ vor allem älteren Dresdnern noch bekannte Nähmaschinenteilewerk ist fester Bestandteil der einstigen Pieschener Industrielandschaft und seine Geschichte wert, erzählt zu werden.

Betriebsgeschichte des VEB Nähmaschinenwerke Dresden (Heft 1), Vorabdruck nur für betriebsinterne Zwecke, Redaktionsschluss 30.04.1988. Quelle: Archiv K. Brendler

„Wie alle Maschinen, so hat auch die Nähmaschine eine längere Entwicklungszeit gebraucht. Die ersten Versuche, die Handnäherei durch eine nähende Maschine abzulösen, gehen bis in die Mitte der 1750er Jahre zurück.“ Und weiter heißt es im Heft 1 der Betriebsgeschichte des VEB Nähmaschinenteilewerke Dresden: „Um diese Zeit hat der damals in England lebende deutsche Arzt und Erfinder Karl (Charles) Friedrich (Frederick) Wiesenthal versucht, eine nähende Maschine zu konstruieren.“ Obwohl er 1755 dafür ein Patent erhielt, setzte sich seine Erfindung aber nicht durch. Wiesenthal wurde 1726 in Pasewalk geboren und starb 1789 in Baltimore.

Anzeige



In der Folgezeit wurden in den USA, in Frankreich und England über 30 Patente auf Nähmaschinen erteilt, doch nur eines erreichte praktische Bedeutung. Die erste eigentliche Nähmaschine baute im Sommer 1830 der französische Schneider Barthélemy Thimonnier (1793-1857).

„Die Nähmaschine“, veröffentlicht in „Die Gartenlaube – Illustrirtes Familienblatt“ (1853, Seite 479). Quelle: Archiv K. Brendler

In Deutschland entwickelte sich die Herstellung von Nähmaschinen- und Nähmaschinenteilen um 1850, und das in schnellem Tempo und in bestimmten Zentren. Eines dieser Zentren war Dresden. Der als Begründer der Nähmaschinenproduktion in Deutschland geltende Clemens Müller (1828-1902) hatte am 1. Oktober 1855 in Dresden mit der fabrikmäßigen Herstellung von Nähmaschinen begonnen.

Die Legende erzählt, dass in den frühen 1860er Jahren die Schlosser Gustav Schmidt (1844-1886) und Bruno Naumann (1844-1903) während ihrer Wanderschaft auch nach Dresden kamen und Arbeit bei Clemens Müller fanden. Wenig später gingen beide getrennte Wege. Während Bruno Naumann zum Gründer von „Seidel & Naumann“ wurde, orientierte sich Gustav Schmidt zunächst auf den Verkauf, den Verleih sowie die Reparatur von Nähmaschinen. Erst 1868 nahm er im Haus Johannesstraße Nr. 18 die Herstellung von Nähmaschinenteilen auf. Der Eintrag ins Handelsregister der Stadt Dresden als „Gustav Schmidt- Fabrikation von Nähmaschinenteilen und Schiffchen“ erfolgte am 24. April 1875.

„Adreßbuch für Dresden und seine Vororte“ 1901, Berufsklassen und Gewerbetreibende. Quelle: Archiv K. Brendler

Nach dem Tod des Gustav Schmidt wurde seine Firma im Auftrag der Erben verkauft, unter dem bisherigen Namen aber weitergeführt. Weil der neue Eigentümer in der Dresdner Innenstadt kaum eine Möglichkeit zur räumlichen Ausdehnung sah, verlegte er Mitte des Jahres 1896 den Firmensitz von Dresden (Drehgasse Nr.5) nach Kötzschenbroda (heute Stadt Radebeul). Die Johannesstraße und die Drehgasse befanden sich vor 1945 im Umfeld des heutigen Pirnaischen Platzes.

In dieser Zeit hatten sich zwei Mitarbeiter der Firma des Gustav Schmidt, der Kontorist Carl Eduard Würker (1843-1917) und der Schlosser Carl Ernst Knirsch (?), selbstständig gemacht. Sie gründeten 1897 die offene Handelsgesellschaft „Dresdner Specialfabrik für Nähmaschinen-Schiffchen und Stahlapparate-Carl Würker & Co“. Ihr erster Produktionsstandort befand sich in den Räumen des Hauses Großenhainer Straße Nr. 75. Nachdem 1899 der von beiden beantragte Bau eines Wohnhauses und Fabrikgebäudes in der Barbarastraße fertiggestellt war, verlegten sie ihn dorthin.

In den 2016/2017 sanierten ehemaligen Fabrikräumen der „Schiffelbude“ haben Dresdner Familien ein neues Zuhause gefunden. Foto: K. Brendler (2023)

Im November 1918 fusionierten die Firmen „Gustav Schmidt“ (Kötzschenbroda) und „Würker & Knirsch“ (Dresden-Pieschen) zur „Nähmaschinenteile Aktiengesellschaft“ (Nähmatag), die sich fortan zum größten Spezialunternehmen ihrer Art entwickelte. Nach dem zweiten Weltkrieg (1939-1945) wurde sie verstaatlicht und in Volkseigentum überführt. Anfang der 1970er Jahre erfolgt dann die Angliederung der volkseigenen Nähmaschinenteilewerke an das VEB Kombinat Textima Karl-Marx-Stadt.

Im Ergebnis der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten wurden 1990 auch die Nähmaschinenteilewerke mit ihren Betriebsteilen in Dresden und Radebeul von der Treuhandanstalt „abgewickelt“. Während mit dem Umbau des Dresdner Betriebes zum heute bewohnten “Barbarahof” 2016 begonnen wurde, stehen am 2012 abgerissenen Radebeuler Standort schon seit 2014 sieben Mehrfamilienhäuser.

Brendler’s Geschichten ist eine Serie, in der Klaus Brendler für das Onlinejournal Pieschen Aktuell in loser Folge an Orte, Ereignisse und Personen im Stadtbezirk Pieschen erinnert. Der Stadtteilhistoriker und Autor war von 2007 bis 2023 Vorsitzender des Vereins „Dresdner Geschichtsmarkt“ und von 2002 bis 2022 Leiter der „Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest“. Er lebt in Dresden-Trachau.
>> zum Archiv von Brendler’s Geschichten

  • Anzeige



Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Einbrecher klauen Werkzeug

Unbekannte sind auf der Wurzener Straße in der Nacht vom Mittwoch zum Donnerstag in zwei Autos eingebrochen und haben daraus Werkzeug im >>>

Pieschner Kinotipps ab 16. Mai

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen. >>>

Plätze für Altkleidercontainer sollen verlost werden

Niemand weiß, wie viele Altkleidercontainer in Dresden herumstehen. Die Stadtverwaltung will mit einem neuen Verteilungsmodell für >>>

Tag der offenen Tür in der Krippe „Haus der Kinder I“ am Trachenberger Platz

Am Mittwoch, dem 22. Mai , lädt das Erzieherteam der städtischen Kinderkrippe „Haus der Kinder I“ am Trachenberger Platz zwei, von 15 Uhr >>>

Mit Wissen durch Pieschen bummeln

In regelmäßigen Abständen bietet der Verein für Regionalgeschichte Dresden, besser bekannt als „Igeltour“, kleine, mit >>>