Ukraine-Hilfe: Zwei Hausgemeinschaften sammeln Geld und veranstalten Spendenbasar

Zwei Hausgemeinschaften in der Döbelner Straße in Trachenberge wollen Geld für die Ukraine-Hilfe sammeln. Dafür veranstalten sie am Sonnabend, 12. März, von 12 bis 17 Uhr, einen Spendenbasar im Haushof der Döbelner Straße 100.

„Wir sorgen für Bockwürste, Kaffee, Kuchen, Bier und Genähtes und laden unsere Besucher zum Essen, Trinken und Reden gegen hoffentlich ordentliche Geldspenden ein“, erläutert Mitorganisatorin Anja Zscheppang die Idee. Den Spendenerlös wollen die Hausbewohner zu einhundert Prozent an das „Ukrainisches Kooperationscenter Dresden“ weitergeben. Eine Vertreterin des Kooperationscenters wird am Sonnabend vor Ort sein und über dessen Arbeit Auskunft geben. „Wir kennen das Koordinationscenter und wissen daher, dass das Geld da ankommt, wo es gebraucht wird“, sagt Anja Zscheppang. Viele möchten ihr Geld nicht anonym spenden, sondern wollen wissen, was damit geschieht. Der Spendenbasar sei dafür ein gut geeignetes Angebot.

 

Anzeige

Elberad


Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

Pieschner Kinotipps ab 3. Juli

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Dresden: Neue Kita-Gebühren ab 1. September 2025

Ab dem 1. September 2025 gelten in Dresden neue Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung. Die Beiträge steigen zwischen 7,2 Prozent >>>

Maskenbildnerin Janine Stelling – Mit Mut, Kreativität und Berliner Schnauze

In einem Hinterzimmer eines kleinen Pieschener Ladenateliers steht die Maskenbildnerin Janine Stelling auf der Leiter. Im kreativen >>>

Waldbrand in der Dresdner Heide – Einsatzkräfte verhinderten Ausbreitung

Am Montagabend, dem 30. Juni 2025, brach gegen 18:15 Uhr in der Dresdner Heide ein Waldbrand aus. Das betroffene Gebiet liegt in der „Jungen >>>

Zukunftskonzept: Krankenhaus Neustadt ohne stationäre Notaufnahme

Das Klinikum Dresden mit Standorten in Friedrichstadt, Trachau, Löbtau und am Weißen Hirsch verfolgt weiterhin die im Jahr 2021 entwickelte >>>