In der kommenden Woche kommen Liebhaber alter Nahverkehrsbusse auf ihre Kosten. Sie können mit einem historischen Ikarus 260, einem Ikarus 66 oder einem Mercedes O 405N ganz normal im Linienverkehr fahren. Zum Beispiel auf der Linie 79 zwischen Mickten und Übigau oder auf der Linie 80 zwischen der Dorothea-Erxleben-Straße und Altcotta.
Weil die historischen Busse nicht den heute gewohnten Standards an Barrierefreiheit und Fahrgastinformation entsprechen, finden diese Fahrten zusätzlich zum normalen DVB-Linienangebot statt und erscheinen auch nicht in der elektronischen Verbindungsauskunft, erläuterte DVB-Sprecher Falk Lösch. Jede Fahrt wird von einem Schaffner begleitet, der Fahrgästen mit Kinderwagen beim Ein- und Aussteigen helfen kann und für Auskünfte zur Verfügung steht. In den Nahverkehrs-Oldies gibt es keine Entwerter und es werden auch keine Tickets verkauft. Zur Mitfahrt genügt eine normale Fahr- oder Monatskarte aus dem VVO-Tarif, die natürlich vom mitfahrenden Schaffner ganz genau unter die Lupe genommen wird. Reservierung sind nicht möglich. Erforderlich ist aber die im ÖPNV vorgeschriebene FFP2-Maske.
Anlass ist das 20-jährige Jubiläum des Vereins historische Kraftfahrzeuge des Dresdner Nahverkehrs e.V. Er ging aus einer Gruppe von Enthusiasten hervor, die sich schon vorher um die historischen Busse gekümmert haben. In vielen Stunden ihrer Freizeit erhalten die ehrenamtlichen Mitglieder alle gummibereiften Zeitzeugen des Dresdner ÖPNV und stellen damit das Pendant zum Straßenbahnmuseum Dresden dar, erklärte Lösch.

Der Mercedes O 405, Baujahr 1990, gehört zu den Youngtimern. Foto: hist. Busverein
Mit der Aktion soll auf das Jubiläum, vielmehr jedoch auf die teilweise einzigartigen Exponate, aufmerksam gemacht werden. Leider sind nicht mehr alle historischen Busse, darunter der bekannte Büssing aus dem Jahr 1939, für den Linienverkehr geeignet. Bei besonderen Events seien sie jedoch noch zu besichtigen. Die historischen Busse können auch für Sonderfahrten angemietet werden. Details dazu findet man im Internet unter www.historische-kfz-ddvb.de.
Das könnte Sie auch interessieren …
Auf der Kötzschenbroder Straße hat das Straßen- und Tiefbauamt etliche Gaslaternen ersetzt. Stattdessen stehen nun auf den ersten Blick >>>
Am Mittwoch, dem 9. April 2024, um 15 Uhr ertönten in Dresden für zwölf Sekunden stadtweit die Sirenen. Das Signal bestand aus einem an- und >>>
Am kommenden Samstag findet das Straßenfotografie-Festival „Meet & Street 2025“ im Pieschner Kulturzentrum „ >>>
Helena pflückt liebevoll ein paar lila, gelbe und rote Veilchen und legt sie behutsam auf ein Stück Kuchen. „Die kann man essen – >>>
Der Spielplatz an der Konkordienstraße in Dresden ist seit Juli wieder vollständig geöffnet. Die Arbeiten wurden von der Firma Grünkonzept >>>