Fachpublikum testet Weine aus dem Jahrgang 2021 – Weinbau Frédéric Fourré mit Premiere

Sieben Weinproben aus dem Jahrgang 2021 hat Amrei Niessen diese Woche dem Fachpublikum präsentiert. Sie stammen von einem kleinen Weinberg in Radebeul, den sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Frédéric Fourré bewirtschaftet. Der Weinbau Fourré hat seinen Sitz in Pieschen. „Wir haben das in den vergangenen zwei Jahren so vermisst“, sagt die Winzerin. Nun konnten die Gastronomen wieder testen und entscheiden, welche Weine sie auf ihren Frühjahrskarten in den Restaurants anbieten. Die Proben aus dem Jahr 2021 seien sogenannte Tankproben. Diese Weine – zum Beispiel Müller Thurgau, Scheurebe oder Blanc de Noir – sind noch nicht abgefüllt. Aktuell zum Spargel würde besonders der Kerner sehr gut schmecken.

Gut siebzig Gäste – alles Fachpublikum – waren der Einladung nach Pieschen in den Frankreichladen „Savoir vivre“ gefolgt. „Ein spannender Jahrgang liegt in den Kellern. Nach einem fordernden Herbst waren die Weine im Keller eine wahre Freude“. Sätze, die die Fachleute neugierig machen sollten. Amrei Niessen erklärt, was im Herbst so fordernd war. Der Sommer sei für den Wein sehr schön gewesen. Im Herbst allerdings hätte viel Regen dafür gesorgt, dass sich die Trauben vollsaugen und die Haut platzt. „Wir haben uns darum bei der Lese im Herbst wahnsinnig viel Mühe gegeben und stundenlang im Weinberg alle geplatzten oder angefaulten Trauben aussortiert“, erinnert sie sich. Diese Arbeit sei dann auch belohnt worden. „Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis.“

Für Frankreichladen-Inhaber Uwe Sochor war die kleine Fachmesse eine Premiere. Mit Marian Malinowski vom Weingut Dr. Lindicke aus Werder an der Havel in Brandenburg war noch ein zweiter Winzer anwesend. Ein dritter musste aufgrund mehrerer Corona-Infektionen passen. „Ich möchte meine Räume auch künftig für verschiedene Veranstaltungen vermieten“, meinte Sochor und kann sich diese Präsentation auch für die Zukunft gut vorstellen. Mit Frédéric Fourré verbinde ihn schon eine lange Freundschaft. Der Frankreichladen diene auch als Abholstation für die Bestellungen, die bei Fourré online abgegeben werden.

Ob sich die Präsentation für die Winzer gelohnt hat, wird sich in etwa zwei Wochen herausstellen. „Dann werden die Gastronomen die Bestellungen auslösen“, sagt Amrei Niessen und hofft, dass es nach zwei eher schlechten Jahren für die Gastronomie wieder brummt. Die Preise werden etwas steigen. Korken, Verpackung – alles werde teurer und benötige längere Lieferzeiten. Ab 11 Euro werde dann eine Flasche Wein kosten. Damit, so meint Amrei Niessen, bewege man sich schon im Luxussegment. Für heimische Weine haben die Verbraucher im Lebensmitteleinzelhandel im Durchschnitt 3,12 Euro pro Liter bezahlt, heißt es in der Deutscher Wein Statistik 2020/21. Das Winzerpaar Amrei Niessen und Frédéric Fourré will rund 20.000 Flaschen vom Jahrgang 2021 abfüllen. „Wir haben noch eine Neuheit im Programm“, kündigt Niessen an. „Wir bieten einen Traminer Sekt an, der 15 Monate auf der Hefe gelegen hat. Den haben wir diese Woche erstmals präsentiert.“

Anzeige

Tanzquelle Elbflorenz


Die Kommentarfunktion wird 7 Tage nach Erscheinen des Beitrages geschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren …

CDU und Team Zastrow gegen Busspur am Flügelweg

Im vergangenen Jahr hatte die Stadtverwaltung am Flügelweg eine temporäre Busspur eingerichtet, die auch von Radfahrern genutzt werden >>>

Schwerer Verkehrsunfall in Dresden: Sechs Verletzte auf der Washingtonstraße

Am Freitagabend, 25. April 2025 kam es zwischen 22.12 Uhr und 23.50 Uhr auf der Washingtonstraße in Dresden zu einem schweren Verkehrsunfall. >>>

Gleiserneuerung auf der Großenhainer Straße in Dresden genehmigt

Die Landesdirektion Sachsen hat den Ausbau der Gleisanlagen auf der Großenhainer Straße zwischen der Riesaer Straße und dem Trachenberger >>>

Pieschner Kinotipps ab 24. April

Mit freundlicher Unterstützung des Dresdner Kinokalenders präsentieren wir die Kinotipps der Woche für den Stadtbezirk Pieschen in der >>>

Besuchertag im Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden

Am 24. April öffnet das Stasi-Unterlagen-Archiv Dresden seine Türen für einen Besuchertag. Zwischen 9 und 18 Uhr können sich Interessierte >>>